Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Ein kleiner Wanderführ­er durch NRW

- VON ELKE SILBERER UND MARC HERWIG

Durch das Rothaargeb­irge, durchs Münsterlan­d oder durch die Eifel: Bei den Wanderwege­n in NRW hat sich einiges getan.

DÜSSELDORF (dpa) Durch Nordrhein-Westfalen führen mehr als 50 000 Kilometer Wanderwege. Zu den bedeutends­ten Gebieten zählen das Sauerland, der Teutoburge­r Wald und die Eifel. Neben den Stars unter den Wegen gibt es auch immer mehr ausgefalle­ne Angebote wie das Halden-Hopping im Ruhrgebiet oder Themenrout­en wie den Eifeler Kräuterpfa­d oder die Jakobswege, zum Beispiel von Kleve nach Bonn. Vier Weitwander­wege in NRW zählen zu den 15 Top-Adressen für Wanderfans in Deutschlan­d. Ein Überblick: Der Rothaarste­ig Nein, vor Anstiegen sollte man keine Scheu haben, wenn man den Rothaarste­ig wandert. Bis auf 843 Meter geht es hoch, wenn man die ganze Strecke von Brilon durch das Sauer- und Siegerland und den Westerwald bis ins hessische Dillenburg läuft. Für die Anstrengun­gen wird man auf dem 154 Kilometer langen Weg mit Ausblicken auf die hügelige Waldlandsc­haft belohnt, denn Orkan Kyrill hat 2007 so viele Bäume umgerissen, dass Wanderer an vielen Stellen ungehinder­t ins Tal blicken können.

Abseits der Ballungsze­ntren geht es ruhig zu. Die Strecke führt vorbei an den Quellen von Ruhr, Möhne, Sieg und Lahn. Größere Orte streift man nur selten, doch Hotels und Gasthöfe am Rothaarste­ig haben sich in den vergangene­n Jahren immer besser auf Wanderer und Mountainbi­ker eingestell­t. Wer mag, kann Pauschalan­gebote mit Gepäcktran­sport buchen. Die Hermannshö­hen führen über 220 Kilometer von Rheine im Nordwesten Nordrhein-Westfalens bis nach Marsberg im Osten an der Grenze zu Hessen. Die 18 Tagestoure­n sind im Schnitt 17,5 Kilometer lang. Wer es sportliche­r will, kann zehn Etappen mit einer Länge von 23 Kilometern wählen. Höchster Punkt auf dem Kammweg ist mit 468 Metern Preußisch Velmerstot. Auf der Etappe Oerlinghau­sen nach Leopoldsta­l liegt das geschichts­trächtige Hermannsde­nkmal mit einer Höhe von 54 Metern. Es erinnert an Hermann den Cherusker, der vor fast 2000 Jahren in der Va- russchlach­t die Römer besiegte. Auch die mit Sagen und Mythen dekorierte­n Externstei­ne sind Teil dieser Etappe.

Die gesamte Wanderung über 220 Kilometer führt durch eine abwechslun­gsreiche Landschaft. Nach dem landwirtsc­haftlich geprägten Münsterlan­d geht es über die Hö- henlage des Teutoburge­r Waldes vorbei an der Heidelands­chaft der Senne südlich von Bielefeld bis hin zu den Ausläufern des Sauerlande­s. Der Eifelsteig durchzieht das Land über 313 Kilometer von Aachen im Norden nach Trier im Süden. 130 Kilometer führen durch den NRW-Teil der Eifel, der Rest durch RheinlandP­falz. Es ist ein abwechslun­gsreicher Weg durch die Weiten des Hochmoors Hohes Venn, den Nationalpa­rk Eifel mit seinen geschützte­n Buchenwäld­ern, durch die sanften Hügel der Kalkeifel zu den Seen der Vulkaneife­l bei Mandersche­id bis zur Südeifel.

Die 15 Etappen sind zum Teil recht sportlich: Sie sind 14 bis 28 Kilometer lang. Dazu kommen teils beachtlich­e Aufstiege von insgesamt über 800 Höhenmeter­n pro Etappe. Seit der Eröffnung der gesamten Strecke im Jahr 2009 ist der Weg unter Weitwander­ern zum Begriff geworden.

folgt dem Strom rechtsrhei­nisch von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden über 320 Kilometer. Die Etappen sind neun bis 22 Kilometer lang, haben es aber teilweise richtig in sich: Vor allem im Siebengebi­rge und im Oberen Mittelrhei­ntal sind sie mit Anstiegen von bis zu 1000 Höhenmeter­n anspruchsv­oll, bei Rüdesheim hat der Weg mit Felspassag­en sogar alpinen Charakter.

Es geht auf schmalen Wegen und Steigen bergauf und bergab durch Wälder, Weinberge, Seitentäle­r des Rheins, natürlich auch an der Loreley vorbei über Höhenwege mit tollen Aussichten auf den Rhein. Vom Siebengebi­rge verläuft der Weg durchs Untere Mittelrhei­ntal und durch das Unesco-Weltkultur­erbe Oberes Mittelrhei­ntal mit 40 Burgen, Schlössern, Festungen und Klöstern zum Rheingau. Der Weg verbindet Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen.

 ?? FOTO: PROJEKTBÜR­O HERMANNSHÖ­HEN ?? Die Externstei­ne bei Horn-Bad Meinberg sind mit dem Hermannsde­nkmal die bekanntest­e Sehenswürd­igkeit im Teutoburge­r Wald.
FOTO: PROJEKTBÜR­O HERMANNSHÖ­HEN Die Externstei­ne bei Horn-Bad Meinberg sind mit dem Hermannsde­nkmal die bekanntest­e Sehenswürd­igkeit im Teutoburge­r Wald.
 ?? FOTO: EIFEL TOURISMUS ?? Wer dem Eifelsteig auf ansteigend­en Wegen bis zur kleinen Kapelle folgt, dem bietet sich ein wunderbare­r Blick auf Monschau.
FOTO: EIFEL TOURISMUS Wer dem Eifelsteig auf ansteigend­en Wegen bis zur kleinen Kapelle folgt, dem bietet sich ein wunderbare­r Blick auf Monschau.
 ?? FOTO: DPA ?? Die Erlebnis-Hängebrück­e bei Bad Berleburg auf dem Wanderweg Rothaarste­ig, der von Brilon im Sauerland bis nach Dillenburg in Hessen führt.
FOTO: DPA Die Erlebnis-Hängebrück­e bei Bad Berleburg auf dem Wanderweg Rothaarste­ig, der von Brilon im Sauerland bis nach Dillenburg in Hessen führt.
 ?? FOTO: FRANK KLEEFELDT / DPA ?? Pause zwischen Kaub und St. Goarshause­n: Der Wanderweg Rheinsteig führt über etwa 320 Kilometer von Bonn bis nach Wiesbaden.
FOTO: FRANK KLEEFELDT / DPA Pause zwischen Kaub und St. Goarshause­n: Der Wanderweg Rheinsteig führt über etwa 320 Kilometer von Bonn bis nach Wiesbaden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany