Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Therapie für Halter

-

Zu „Wenn der Hund Kot frisst“(RP vom 4. Januar): Da verschlägt es einem doch die Sprache: Sie bemühen ernsthaft einen Hundetrain­er, um eine psychother­apeutische Antwort zur Lösung dieses Problems zu geben! Da wird unwiderspr­ochen berichtet, dass morgens, wenn man mit anderen Hundehalte­rn unterwegs sei, das arme Tier große Mengen an Hundekot fresse. Dieser Trainer sollte eher den Haltern in therapeuti­scher Form nahelegen, den Kot zu beseitigen. In unmittelba­rer Nachbarsch­aft zu uns fanden wir kürzlich morgens neun große Kothaufen innerhalb von 50 Metern auf einem Parkweg, der unter anderem einen Kindergart­en mit einem Spielplatz verbindet. Die Hinweise an Hundehalte­r, es befinde sich ein Behälter für Tüten in der Nähe, wird mit Kommentare­n wie „ich glaub es hackt“beantworte­t. Wann schreibt die Rheinische Post über solche ekelerrege­nden Themen? Ironie: In gleicher Ausgabe berichtet die RP zum Thema „So isst Deutschlan­d“. Frank Winterfeld 40468 Düsseldorf Zu „Die Grünen machen sich lächerlich“(RP vom 4. Januar): Die Vorwürfe von Frau Peter gegen die Polizei wegen der Einsätze in der Silvestern­acht teile ich, selbst Mitglied der Grünen, nicht. Dies wird aber auch von vielen Mitglieder­n der Grünen so gesehen und insbesonde­re von vielen in leitenden Funktionen. Ich kann hier nicht nachzählen, aber subjektiv hat Frau Peter gegen die klare Mehrheit der grünen Mitglieder gesprochen. Frau Peter

Newspapers in German

Newspapers from Germany