Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

ADAC-Ecotest sieht alternativ­e Antriebe vorn

-

BMW i3, Toyota Prius und Nissan Leaf Acenta belegen die ersten Plätze der Liste.

(tmn) Autos mit alternativ­en Antrieben liegen im Ecotest des ADAC weiterhin vorn. Der elektrisch angetriebe­ne BMW i3, der Toyota Prius 1.8 Hybrid Executive und das E-Auto Nissan Leaf Acenta belegen die ersten Plätze der Liste und erhalten von dem Automobilc­lub fünf „Eco-Sterne“. Bester Benziner unter den inzwischen 77 getesteten Autos ist auf dem achten Platz der Suzuki Ignis 1.2 SHVS Comfort+ mit vier Sternen. Gleich dahinter landet als bester Diesel der Mercedes E 220 d 9G-Tronic.

Nur zu Autos mit fünf und vier Sternen spricht der ADAC aus „ökologisch­er Sicht“eine Empfehlung aus. Bislang haben lediglich fünf Autos fünf Sterne und neun Autos vier Sterne erhalten. Unter diesen neun sind fünf Benziner und nur zwei Diesel.

Generell schneiden die Selbstzünd­er im Ecotest eher schlecht ab. Grund sei das teilweise „deutliche Überschrei­ten“der gesetzlich­en Grenzwerte für Stickoxide, erklärt der Club. In einem Fall liege der Wert beim angelegten Testschema um mehr als das Neunfache darüber. In einigen Fällen produziere­n dabei neue Euro-6-Autos höhere Werte als die mit Euro-5-Norm. Auch die Benziner haben keine reine Weste: Hier ist laut ADAC oft Feinstaub das Problem. Nach dem Prüfverfah­ren haben etwa zwei Drittel der getesteten Autos einen zu hohen Ausstoß.

Der Ecotest basiert auf dem vom September 2017 an gültigen sogenannte­n WLTP-Zulassungs­zyklus, den der Club um eigene Kriterien erweitert hat. So erhöhte er zum Beispiel die Zuladung und ergänzte einen Autobahnzy­klus mit höheren Geschwindi­gkeiten. Außerdem wurden für den Schadstoff­ausstoß und den CO2-Ausstoß strengere Kriterien angelegt.

 ?? FOTO: JENS KÜSTERS ?? Der ADAC-Ecotest misst die Verbrauchs- und Emissionsw­erte von Autos.
FOTO: JENS KÜSTERS Der ADAC-Ecotest misst die Verbrauchs- und Emissionsw­erte von Autos.

Newspapers in German

Newspapers from Germany