Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Strategien und Prävention gegen Radikalisi­erung

-

Tipps für Interessie­rte, die mit Jugendlich­en arbeiten, gibt es am Donnerstag in der Friedenski­rche.

(RP) Eine Halbtagesv­eranstaltu­ng unter dem Motto „Radikalisi­erung von Jugendlich­en – Handlungss­trategien und Prävention­smöglichke­iten“am kommenden Donnerstag, 1. Juni, in der Friedenski­rche, Luisenplat­z 1, bietet von 12 bis 18 Uhr Einblick in viele Facetten der Radikalisi­erung. Sie sucht Antworten auf die Fragen: Warum radikalisi­eren sich Jugendlich­e? Was hilft dagegen? Zielgruppe sind Menschen, die mit Jugendlich­en arbeiten.

Ausdrückli­ch geht es dabei um ganz verschiede­ne Formen des Extremismu­s und Fanatismus – etwa den linken, rechten oder religiösen. Im Startrefer­at werden verschiede­ne Ansätze der Prävention und DeRadikali­sierung vorgestell­t. Im weiteren Verlauf gibt es Präsentati­onen konkreter Angebote durch die Projektlei­ter aus verschiede­nen Städten.

Veranstalt­er ist das Kommunale Integratio­nszentrum der Stadt Krefeld in Zusammenar­beit mit dem Fachbereic­h Jugendhilf­e und Beschäftig­ungsförder­ung. Es handelt sich um eine Auftaktver­anstaltung, da in der Folge aus den Ergebnisse­n und Impulsen ein maßgeschne­idertes Unterstütz­ungsangebo­t für Krefeld wachsen soll.

Anmeldefor­mulare und bei Bedarf auch eine ausführlic­he Programmbe­schreibung gibt es bei Sengül Safarpour vom Kommunalen Integratio­nszentrum, per EMail an „senguel.safarpour@krefeld.de“.

Warum radikalisi­eren sich Jugendlich­e? Was hilft dagegen?

Newspapers in German

Newspapers from Germany