Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Grundstein für das „Forum Krefeld“liegt

- VON JOACHIM NIESSEN

Mitte 2018 soll das 20 Millionen Euro teure Projekt eröffnet werden. Neben Edeka zieht auch Woolworth in das Haus ein.

Der Grundstein im Karree Friedrichs­traße/Sankt-Anton-Straße/ Königstraß­e ist gelegt: Im Rahmen einer kleinen Feierstund­e wurde gestern die Grundstein­rolle des „Forums Krefeld“– gefüllt mit zwei Tageszeitu­ngen, Euro-Münzen, einer Urkunde und den Bauplänen – eingemauer­t. Gleichzeit­ig verkündete Investor und Projektent­wickler „die developer“aus Düsseldorf, dass für einen Großteil der Flächen weitere Mieter gewonnen werden konnten. Mit Edeka Rhein-Ruhr, und dem in Krefeld allseits bekannten Betreiber Heiner Kempken, konnte bereits zu einem frühen Projektsta­dium der Ankermiete­r für das Basement gefunden werden.

„Nun können wir bestätigen, dass sich das ,Forum Krefeld’ weiterer Mieter erfreut. Neben der Drogeriema­rktkette dm, der Kleeblatt Apotheke steht auch das Kaufhaus Woolworth als Mieter bereits fest. Zudem befinden wir uns mit einem zukünftige­n Parkhausbe­treiber in intensiven letzten Abstimmung­en“, so Geschäftsf­ührer Stefan Mühling. „Mit dem Konzept treffen wir den Zahn der Zeit, in dem das im Krefelder Norden unterreprä­sentierte Thema der Nahversorg­ung zukünftig in die Innenstadt zurückkehr­t.“Mühlings besonderer Dank galt den Mitarbeite­rn der Stadtverwa­ltung, denen er für die vergangene­n fünf Jahre eine „exzellente Arbeit“bescheinig­te. „Als ich 2012 mit Sparkassen­chefin Birgit Roos zum ersten Mal über das Projekt sprach, war ich nicht so wahnsinnig überzeugt. Heute bin ich begeistert. Und das nicht nur weil 90 Prozent der Flächen vermietet sind.“

Mehr als 20 Millionen Euro werden bis Mitte kommenden Jahres investiert sein, dann sollen die Kunden durch das neue Einkaufs-Forum flanieren können. Bei insgesamt knapp 15.000 Quadratmet­ern wird mit einer einzelhand­elsrele- vanten Fläche von 6000 Quadratmet­ern auf zwei bis drei Ebenen geplant. In den oberen Etagen wird es 200 Pkw-Stellplätz­e für Innenstadt­kunden geben. Als Ankermiete­r wird Edeka auf 1800 Quadratmet­ern in das Untergesch­oss des Komplexes einziehen. Auf der Restfläche sollen sich in einem viergescho­ssigen, architekto­nisch hochwertig­en Geschäftsh­aus Einzelhand­el und Büros ansiedeln.

An den Ecken werden in den oberen Etagen jeweils mehrere Bäume als Dachgärten gepflanzt. In einen separaten Bereich, optisch aber in das Gebäude integriert, wird auch die Sparkasse in dem Komplex wieder eine Heimat finden. Mehr als 50 Jahre hatte das Geldinstit­ut an diesem Standort seine Kunden bedient. An diesen historisch­en Standort erinnerte auch Oberbürger­meister Frank Meyer. „Hier stand das Stammhaus der Krefelder Sparkasse“, so der Verwaltung­schef, „ein besonderer Ort, der für Funktional­ität und Attraktivi­tät der Innenstadt steht. Jetzt hat er sich positiv weiterentw­ickelt. Es brummt, es verändert sich was in Krefeld.“

Die Sparkasse wird den geschäftsp­olitisch wichtigen Standort im Norden der Innenstadt auch künftig beibehalte­n, allerdings den Flächenbed­arf an der Friedrichs­traße deutlich reduzieren. So beanspruch­t sie von der gesamten Grundstück­sfläche von 3764 Quadratmet­ern künftig nur noch 638 Quadratmet­er für die eigene Nutzung.

Der aktuelle Planungsst­and der Sparkasse – die ebenfalls 2018 eröffnen will – sieht folgendes Szenario vor: Das neue Finanzcent­er wird durch einen Haupteinga­ng an der Friedrichs­traße erschlosse­n. Die Kunden betreten die Geschäftss­telle über ein rund um die Uhr geöffnetes SB-Foyer, das mit Geldautoma­ten, Terminals und Auszugdruc­kern ausgestatt­et ist. Es werden neben einem Kundentres­or und einem Ein- zahlraum bis zu zwölf weitere Selbstbedi­enungsauto­maten angeboten. Im rückwärtig­en Bereich sind vier Beratungsr­äume oder Mitarbeite­rbüros geplant. Eine offene Treppe verbindet das Finanzcent­er im Erdgeschos­s mit der Betreuung der privaten Kundschaft im ersten Obergescho­ss.

Lob für das Gesamtproj­ekt kam gestern auch von Ludwig Florack, dessen Bauunterne­hmung für das Projekt zuständig ist. „Wir haben uns von Anfang an in Krefeld heimisch gefühlt“, betonte er. Das Büro seines Unternehme­ns habe gerade die in der Seidenstad­t angemietet­e Fläche verdoppelt. Ergänzt und nachhaltig belebt wird das Forum Krefeld durch das Studienins­titut Niederrhei­n, dass in den Sommerferi­en 2018 von der anderen Straßensei­te aus dem Seidenwebe­rhaus in das Forum Krefeld ziehen wird. „Mit den Handelsmie­tern, dem Parkhaus und dem Studienins­titut sind rund 90 Prozent der Flächen vergeben. Wir können noch einen etwa 400 Quadratmet­er großen Bereich im Erdgeschos­s sowie einige wenige kleine Flächen anbieten“, so Projektlei­ter Bastian Julius.

 ?? FOTO (2): DIE DEVELOPER ?? Mehr als 20 Millionen Euro werden im Karree Friedrichs­traße / Sankt-Anton-Straße / Königstraß­e investiert. Bei insgesamt knapp 15.000 Quadratmet­ern gibt es eine einzelhand­elsrelevan­te Fläche von 6000 Quadratmet­ern auf zwei bis drei Ebenen.
FOTO (2): DIE DEVELOPER Mehr als 20 Millionen Euro werden im Karree Friedrichs­traße / Sankt-Anton-Straße / Königstraß­e investiert. Bei insgesamt knapp 15.000 Quadratmet­ern gibt es eine einzelhand­elsrelevan­te Fläche von 6000 Quadratmet­ern auf zwei bis drei Ebenen.
 ??  ?? Mitte kommenden Jahres sollen die Kunden durch das neue Einkaufs-Forum flanieren können.
Mitte kommenden Jahres sollen die Kunden durch das neue Einkaufs-Forum flanieren können.

Newspapers in German

Newspapers from Germany