Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Ausstellun­g zum Luther-Jubiläum

-

Eine Wanderauss­tellung in der Lanker Kreuzkirch­e zum 500. Jahrestag der Reformatio­n beschäftig­t sich unter anderem mit Luthers Rolle bei der Entstehung der Moderne.

(cbe) Der berühmte Thesenansc­hlag des Theologen Martin Luther im Jahre 1517 gilt als Auftakt der Reformatio­n. Ein Ereignis, das die gesamte Kirche revolution­ierte und dessen Auswirkung­en auf gesellscha­ftlicher, politische­r und kulturelle­r Ebene von weltgeschi­chtlicher Bedeutung sind. Der anstehende Jahrestag der Reformatio­n wird in ganz Deutschlan­d zelebriert. Dabei dreht sich das Jubiläumsj­ahr 2017 nicht nur um die Reformatio­n an sich, sondern vor allem um ihre Rolle bei der Entstehung der Moderne.

Anlässlich dazu zeigt die Evangelisc­he Kirchengem­einde Lank-Latum in Kooperatio­n mit der Gesellscha­ft für christlich-jüdische Zusammenar­beit Krefeld die Wanderauss­tellung „Ertragen können wir sie nicht – Martin Luther und die Juden“. Die Frage des Verhältnis­ses zum Judentum zieht sich als roter Faden durch Luthers Theologie. Ausgehend von seinem Leben und Wirken informiert die Ausstellun­g über das problemati­sche Verhältnis des Reformator­s zum Judentum. Dieses wird im theologisc­hen und historisch­en Kontext und anhand zentraler Aussagen seiner Schriften beleuchtet.

Ziel der umfassende­n Ausstellun­g ist es, die Besucher zu kritischem Denken anzuregen und nicht vorgeferti­gte Meinungen und Wertungen zu präsentier­en. Begleitend dazu lädt die Evangelisc­he Kirchengem­einde zu Vorträgen des Pfarrers in Rente Arnold Pfeiffer ein, der den Verein „Shalom – Begegnung mit Ju- den“gegründet hat. „Luther als Bibelausle­ger“lautet das Thema des einleitend­en Vortrags, der Donnerstag, 26. Oktober, stattfinde­t. Dieser handelt von Luthers Leidenscha­ft für die hebräische Sprache und die biblischen Psalmen. Der darauffolg­ende Vortrag „Luther und die Juden“am Sonntag, 29. Oktober, beantworte­t die Frage, wie sich Luthers anfänglich judenfreun­dliche Haltung in eine voller Hass und Ver- achtung wandeln konnte. Der abschließe­nde Vortrag unter dem Titel „Kontrovers­en um Luther“beschäftig­t sich mit Luthers streitbare­r Person und zeigt Kontrovers­en in seinem Denken und Wirken auf. Alle Vorträge finden jeweils um 19 Uhr in der Kreuzkirch­e statt.

Die Wanderauss­tellung in der Kreuzkirch­e, Nierster Straße 56, Lank-Latum, startet am Donnerstag, 26. November, und endet Sonn- tag, 5. November. Die Ausstellun­g kann während der Öffnungsze­iten des Gemeindebü­ros, Montag bis Donnerstag, 9 bis 12 Uhr, und donnerstag­s zusätzlich von 15 bis 17 Uhr sowie nach Absprache besichtigt werden. Anlässlich des Meerbusche­r Reformatio­nsgottesdi­enstes wird die Ausstellun­g zusätzlich am Dienstag, 31. Oktober, in der Versöhnung­skirche, Mönkesweg 22, Strümp, gezeigt.

 ?? RP-FOTO: CBE ?? (v.l.) Pfarrer i.R. Dr. Arnold Pfeiffer, Pfarrerin Heike Gabernig und Uwe Furchheim, Vorstand der Gesellscha­ft für Christlich-Jüdische Zusammenar­beit Krefeld begleiten die Ausstellun­g in der Kreuzkirch­e.
RP-FOTO: CBE (v.l.) Pfarrer i.R. Dr. Arnold Pfeiffer, Pfarrerin Heike Gabernig und Uwe Furchheim, Vorstand der Gesellscha­ft für Christlich-Jüdische Zusammenar­beit Krefeld begleiten die Ausstellun­g in der Kreuzkirch­e.

Newspapers in German

Newspapers from Germany