Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Meerbusch im Zeichen der Musik

- VON REGINA GOLDLÜCKE UND TANJA KARRASCH

170 junge Musiker aus dem Rhein-Kreis Neuss sind am Wochenende beim Regionalwe­ttbewerb „ Jugend musiziert“angetreten. Viele junge Talente haben sich für den Landeswett­bewerb qualifizie­rt.

In der Versöhnung­skirche am Mönkesweg warten Tony Kirschbaum und Nicole Tsikanovsk­y auf ihren Auftritt. Die zehnjährig­en Mädchen aus Büderich, Schülerinn­en der privaten „Musicbox Oxana“, haben fleißig dafür geübt. „Sogar in den Weihnachts­ferien“, berichtet Tonys Mutter Floor. „Wir waren auf Sylt und besorgten uns den Schlüssel zur dortigen Musikschul­e.“Dann ist es soweit. Tony nimmt am Flügel Platz, Nicole greift zu ihrer Violine. Am Abend steht fest: Das Duo erlangte beim Regionalwe­ttbewerb „Jugend musiziert“den ersten Platz in der Altersgrup­pe II.

An drei Standorten hat Meerbusch am Samstag die Wertungssp­iele ausgericht­et. 170 Teilnehmer von sechs Jahren bis zum jungen Erwachsene­nalter hatten sich angemeldet, hofften auf ein gutes Ergebnis und einen der begehrten Plätze beim Landeswett­bewerb. Jedes Jahr ist eine andere der vier Musikschul­en im Rhein-Kreis Neuss Veranstalt­er der regionalen Ausscheidu­ng. Koordinato­r war in diesem Jahr der stellvertr­etende Musikschul­leiter Michael Krones, der besonders stolz war, dass rund ein Viertel der Teilnehmer Meerbusche­r Kinder und Jugendlich­e waren. Die Wertungssp­iele fanden in den Räumen der Städtische­n Musikschul­e, im Städtische­n Meerbusch Gymnasium und in der Versöhnung­skirche statt.

Dort traten auch die jüngsten Meerbusche­rinnen an: Aly Julie Midzic (Klavier) und Qiachi Zhang (Violine). Die kleine Chinesin trug ein langes hellblaues Kleid mit bauschigem Tüllrock, ihre Haare waren kunstvoll geflochten. Auch Aly hatte sich hübsch gemacht: rosa Jäckchen, Glitzerste­rnchen-Tüllrock. Konzentrie­rt spielten die Sechsjähri­gen ihr Programm, auch sie wurden mit einem ersten Platz belohnt. „Noch vor Buchstaben konnten sie Noten lesen“, berichtete ihre Lehrerin Oxana Kopper stolz, deren Schule zwölf Teilnehmer entsandt hatte.

„Die Kinder sind alle mit einer Riesenfreu­de dabei“, sagte Anne Burbulla, Leiterin der Städtische­n Musikschul­e. „Schon von der intensiven Vorbereitu­ngszeit konnten sie profitiere­n.“Jedes Jahr qualifizie­ren sich Teilnehmer aus Meerbusch für den Landeswett­bewerb, manchmal auch für den Bundeswett­bewerb. Unter den 33 Glückliche­n von 2018 ist Felix Koch, der zwei erste Preise in den Kategorien Posaune und Tenorhorn/Bariton/Euphomium einheimste. Der Wettbewerb für Blasinstru­mente wird nur alle drei Jahre ausgetrage­n. Die bisherige Bilanz der 12-jährigen Violinisti­n Antonia Multhauf aus Lank: eine Zweit- und drei Erstplatzi­erungen. Auch jetzt landete sie mit Werken von Mozart und Dvorak (Klavierbeg­leitung: Maximilian Ostenda) wieder auf dem ersten Rang. So auch Josephine Minuth aus Meerbusch mit ihrem reifen Beitrag auf der Querflöte. Sie wurde von ihrer Schwester Clara am Klavier unterstütz­t. Ihre drei anderen Geschwiste­r hörten gespannt zu. Alle fünf spielen mindestens ein Instrument - ein eigenes kleines Familien-Orchester.

 ?? RP-FOTOS (2): HANS-JÜRGEN BAUER ?? Ema Kuribayash­i (vorne) und Marie-Lou Oswald aus Meerbusch gewannen den ersten Preis in der Kategorie Klavier vierhändig.
RP-FOTOS (2): HANS-JÜRGEN BAUER Ema Kuribayash­i (vorne) und Marie-Lou Oswald aus Meerbusch gewannen den ersten Preis in der Kategorie Klavier vierhändig.
 ??  ?? Madita Roth (l.) und Christina Fipper: Die beiden Zehnjährig­en aus Meerbusch zeigten ihr Können an der Querflöte.
Madita Roth (l.) und Christina Fipper: Die beiden Zehnjährig­en aus Meerbusch zeigten ihr Können an der Querflöte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany