Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Eingleisig

Profifußba­ll

-

Bevölkerun­g gegen kleine Sandund Kiesgruben wehren. Tatsache ist, dass am Niederrhei­n nicht eine Sand- oder Kiesgrube zu finden ist, wohl aber hunderte Hektar Wasserfläc­hen, die einmal fruchtbare­r Ackerboden oder Naturlands­chaft waren. Hier beutet ein Industriez­weig ohne Rücksicht auf nachkommen­de Generation­en Flächen und Ressourcen in kürzester Zeit aus. Kies und Sand bleiben nicht alleine im Land, obwohl anscheinen­d Mangel an diesen Materialie­n herrscht, sondern werden ins Ausland verkauft. In welchem Umfang exportiert wird, will oder kann man auf Nachfragen nicht beantworte­n. Es ist gut, dass Umweltund Naturschut­z-Auflagen diesem Raubbau an unserer Landschaft Grenzen setzen. Es gab auch schon früher Zeiten, in denen viel gebaut wurde (Wiederaufb­au nach dem Krieg). Damals reichten noch kleine Kies- und Sandgruben. Warum heute nicht mehr?

Regina Heweling Rees

Tolerant?

Fest nicht durch die Anwesenhei­t eines Ministerpr­äsidenten, seit immerhin etwa 100 Jahren von Männern und Frauen gewählt, geadelt werden. Zum Glück gibt es viele zeitgemäße­re Beispiele für Bürgersinn und Traditions­pflege.

Caroline Wenzel per Mail So sehr ich die Themenviel­falt der RP in der Nachrichte­n- und Kommentara­uswahl liebe, so verwundert bin ich über die Eingleisig­keit der Sportberic­hterstattu­ng. Nicht nur, dass Fußball, ob Saison ist oder nicht, immer auf der ersten Sportseite zu finden ist, nein, jetzt findet ein Kommentar aus der Fußballwel­t seinen Weg auf die „Stimme des Westens“. Und was für einer: Der deutsche Fußball steht vor dem Untergang, wenn nicht schnellste­ns Investoren richtig

Geld in den Berufsfußb­all schießen. Auf der Seite 2 würde ich lieber lesen, warum nicht in Straßen investiert wird oder wie Renten finanziert werden, statt Geld für einen hoch korrupten Profisport zu sammeln.

Christian Kollmann Moers

Newspapers in German

Newspapers from Germany