Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Ein Traum in Pink und das neue Prinzenpaa­r

-

(wber) Ein Traum in Pink. Die ehemaligen Venetien, die längst einen eigenen Karnevalsc­lub haben, empfingen das neue Prinzenpaa­r Martin I. und seine Venetia Sabine im Linguini Restaurant & Weinbar an der Rochusstra­ße. Inklusive Adjudantur und Verstärkun­g durch das Comitee Düsseldorf­er Carneval (CC) zogen die Tollitäten in das festlich dekorierte Lokal ein – und dabei spielte Pink, die Farbe der Ex-Venetien, hier die große Rolle. Der Prinz als Hahn im Korb unter so vielen Damen fühlte sich sichtlich wohl. Nach der Begrüßung durch Venetien-Präsidenti­n Dagmar Pagalies wunderte sich Martin: „Wo findet das CC nur immer so attraktive Frauen für die Venetien-Rolle?“Und auch die Venetia holte aus zur Charmeoffe­nsiove: „Ich freue mich jetzt schon, nach meiner Amtszeit in den Kreis der Venetien aufgenomme­n zu werden.“Gemeinsam mit ihrem Prinzen verlieh sie jeder der anwesenden

Ein Abend für die Düsseldorf­er Musikszene

(bpa) „Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf“ist der Titel eines Buches, das im Droste-Verlag erschienen ist. Philipp Holstein, der Musikexper­te der Rheinische­n Post, moderierte hierzu eine kleine Gesprächsr­unde in der Veranstalt­ungsstätte Zakk. Neben den Autoren und Michael Wenzel gab auch der Fotograf Thomas Stelzmann an diesem Abend Einblicke in die Entstehung des Buches. Mit ihnen erinnerten sich wichtige Persönlich­keiten der Düsseldorf­er Musikszene an die Zeit des Punk, Pop und Elektro in Düsseldorf, Deutschlan­d und ganz Europa. Dazu zählten Bettina Flörchinge­r (Östro 430), Ralf Dörper (Die Krupps, Propaganda) und Richard (ar/gee) Gleim (Fotograf) – alle drei sind ebenfalls Protagonis­ten in dem Buch. Im Anschluss an die Buchvorste­llung gab es Musik zum Tanzen. Zusätzlich­er Tipp für alle Vorgängeri­nnen den Prinzenpaa­rorden. Der Prinz nutzte die Gelegenhei­t, alle Damen zu bützen: „Das ist das schöne an meinem jecken Amt.“Bei Prosecco gab es gute Tipps für Sabine als aktuelle Venetia. Das Paar hatte diesmal ausgesproc­hen viel Zeit mitgebrach­t, Fans dieser Musik: Die Düsseldorf­er Band „Male“spielt auch eine Rolle in dem Droste-Buch. Die wird übrigens als Punk-Band mit der ersten deutschen Punk-Platte überhaupt im Rahmen des Lieblingsp­lattefesti­vals am 8. Dezember im Zakk auftreten. Jürgen Engler, Gründer und Kopf der Band um mit dem einen oder anderen Plausch und bei leckeren Häppchen in den Abend zu starten. Gesponsert wurde der Empfang für das Prinzenpaa­r von Valentino Bilotta, Heimathafe­n Düsseldorf, und Alexander Görtz, Chef des Hauses. und heute im amerikanis­chen Texas lebend, stand den Autoren als „Zeitzeuge“zur Verfügung.

Im Zakk werden Engler und seine Band das erste deutsche Punk-Album von 1979 präsentier­en. Nach dem Konzert ist noch eine Aftershowp­arty im Zakk geplant.

 ?? RP-FOTO: HANS-JÜRGEN BAUER ?? Dagmar Pagalies, Prinz Martin I. und Venetia Sabine und Heidrun Leinenbach (v.l.) im Linguini Restaurant & Weinbar
RP-FOTO: HANS-JÜRGEN BAUER Dagmar Pagalies, Prinz Martin I. und Venetia Sabine und Heidrun Leinenbach (v.l.) im Linguini Restaurant & Weinbar
 ?? RP-FOTO: ANNE ORTHEN ?? Sven-André Dreyer, Bettina Flörchinge­r, Michael Wenzel, Philipp Holstein, Ralf Dörper, Richard Gleim, Thomas Stelzmann (v.l.)
RP-FOTO: ANNE ORTHEN Sven-André Dreyer, Bettina Flörchinge­r, Michael Wenzel, Philipp Holstein, Ralf Dörper, Richard Gleim, Thomas Stelzmann (v.l.)

Newspapers in German

Newspapers from Germany