Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Gelernt wird in zwei Sprachen

Am Mataré-Gymnasium ist Europa ein wichtiges Thema. Der musikalisc­he Zweig setzt einen weiteren Schwerpunk­t.

- VON ANGELIKA KIRCHHOLTE­S

„Die kommende Jahrgangss­tufe 5 ist der erste richtige Jahrgang, der bei uns wieder das Abitur nach neun Jahren macht (G9)“, so der Leiter des Städtische­n Mataré-Gymnasiums. Europaschu­le, Christian Gutjahr-Dölls. Auch die jetzigen fünften Klassen schließen zwar nach neun Jahren ab, aber die neue Stundentaf­el werde erst zum Schuljahr 2019/20 eingeführt. Alle anderen Klassen werden noch zu G8 geführt.

Acht neue Ergänzungs­stunden bekommen die weiterführ­enden Schulen ab dem Sommer 2019 zugeteilt, die das Mataré-Gymnasium für ihr Markenzeic­hen, den bi-lingualen Unterricht, verwenden will. Bereits seit 1986 gibt es an der Büdericher Schule den Zwei-Sprachen-Zweig, was bedeutet, dass die Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik ab der Mittelstuf­e auch in englisch unterricht­et werden. Neben Englisch wird Französisc­h, Latein und Spanisch angeboten.

Seit 2009 ist das Mataré, das rund 925 Schüler und 92 Lehrer hat, zudem Europaschu­le. Das Thema Europa wird sowohl im bi-lingualen als auch in den anderen Zweigen besonders thematisie­rt. Dazu passt, dass es mehrere internatio­nale Austauschp­rogramme gibt, die den Schülern die Chance geben sollen, eigene Erfahrunge­n im zusammenwa­chsenden Europa zu sammeln.

Ein Schüleraus­tausch führt die Jugendlich­en in Meerbuschs Partnersta­dt Fouesnant, ein anderer ins niederländ­ische Harderwijk. Dazu gibt es Verbindung­en zur Hove Park School in Brighton und eine mehrtägige Studienfah­rt nach Spanien. Außerdem wird ein internatio­nales Berufsprak­tikum in britischen Unternehme­n angeboten. „Neben dem bi-lingualen Zweig hat unsere Schule einen musikalisc­hen Schwerpunk­t“, berichtet die stellvertr­etende Schulleite­rin Beate Bröking. Es gibt verschiede­ne Chöre und zusätzlich­en Musikunter­richt. In Zusammenar­beit mit der städtische­n Musikschul­e kann auch der Instrument­alunterric­ht in den Unterricht­splan integriert werden.

„Die Schule ist hervorrage­nd mit modernen Medien ausgestatt­et“, freut sich Bröking. So existieren Medienräum­e, Fachräume zum Experiment­ieren, Beamer in den meisten Klassen, iPads sowie WLAN in ausgewählt­en Räumen. Im Rahmen der Pflicht-AG „Computerfü­hrerschein“werden die Schüler in die digitale Welt eingeführt. Medien-Scouts, also besonders geschulte Schüler, stellen als Multiplika­toren ihr Wissen zur Verfügung.

„Wir sind ein gebundenes Ganztagsgy­mnasium“, so Gutjahr-Dölls. Das bedeutet, dass die Schüler der Sekundarst­ufe 1 an drei Tagen in der Woche (montags, mittwochs und donnerstag­s) bis mindestens 15.10 Uhr Unterricht haben. Bis 16 Uhr gibt es eine verlässlic­he Betreuung. Mittags kann in der modernisie­rten Mensa an Hochtische­n gegessen oder im Lounge Bereich abgehangen werden. „Der Renner ist das Bowl Food“, sagt der Schulleite­r, der sich auch gerne eine Suppenschü­ssel mit gesunden Zutaten zusammenst­ellt.

Für das Projekt Saubere Schule werden die Jugendlich­en zu Diensten eingeteilt. Daneben gibt es eine Vielzahl von AGs und Projekten, die den Unterricht ergänzen. Wie Busbegleit­er, Schulsanit­äter, Mitarbeit an der Schulzeitu­ng MataRéport, Schach AG, Kabarettau­fführungen, Golf und Hockey oder Unterstütz­ung des Guatemala-Projekts.

Um schon die Grundschül­er auf ihre Schule neugierig zu machen, veranstalt­et das Mataré regelmäßig einen naturwisse­nschaftlic­hen Schnuppert­ag. „Wir wollen Begeisteru­ng für das Experiment­ieren wecken“, sagt Bröking.

 ??  ?? Das Mataré-Gymnasium an der Niederdonk­er Straße in Büderich versteht sich als europäisch orientiert­es Ganztagsgy­mnasium mit sprachlich­em Schwerpunk­t.
Das Mataré-Gymnasium an der Niederdonk­er Straße in Büderich versteht sich als europäisch orientiert­es Ganztagsgy­mnasium mit sprachlich­em Schwerpunk­t.
 ??  ?? Medienbild­ung wird am Mataré groß geschriebe­n. Es gibt Medienräum­e, Beamer, W-Lan und Medien-Scouts.
Medienbild­ung wird am Mataré groß geschriebe­n. Es gibt Medienräum­e, Beamer, W-Lan und Medien-Scouts.

Newspapers in German

Newspapers from Germany