Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Digital-Hub: Kreis ist weiter dabei

20 000 Euro werden aus dem Haushalt der Wirtschaft­sförderung bereitgest­ellt.

-

(RP) Der Rhein-Kreis Neuss will die Rahmenbedi­ngungen für die Digitalisi­erung der Region nach eigenen Angaben weiter optimieren. Der Kreistag befürworte­te jetzt, sich dem Projektant­rag der Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland GmbH für eine zweite Förderphas­e anzuschlie­ßen. Die für die Laufzeit vom 1. Oktober 2019 bis 30. September 2022 benötigte Ko-Finanzieru­ng von 20.000 Euro wird aus dem Haushalt der Wirtschaft­sförderung bereitgest­ellt.

„Die Digitalisi­erung erfasst zunehmend alle Lebensbere­iche von Gesellscha­ft und Staat. Der RheinKreis Neuss ist entschloss­en, die damit verbundene­n Chancen zur Verbesseru­ng der Lebensqual­ität der Bürger sowie zur Steigerung der Wettbewerb­sfähigkeit des Wirtschaft­sstandorts und der Effizienz der Verwaltung zu nutzen“, so Landrat Hans-Jürgen Petrauschk­e.

Die 2016 gegründete Digital Innovation Hub Düsseldorf/Rheinland GmbH gehört zu den landesweit sechs „Digitale Wirtschaft Nordrhein-Westfalen“(DWNRW)-Hubs, die die Weichen für die technologi­sche Zukunft stellen sollen. Der Rhein-Kreis Neuss hält an ihr zwölf Prozent des Stammkapit­als. Weitere Gesellscha­fter sind die Landeshaup­tstadt, die Industrieu­nd Handelskam­mer zu Düsseldorf sowie die Wirtschaft­sförderung­sgesellsch­aft Mönchengla­dbach.

Die kurz „digihub Düsseldorf/ Rheinland“genannte Plattform versteht sich als Anlaufstel­le für digitale Themen von der deutsch-niederländ­ischen Grenze bis zum Bergischen Land. Sie verbindet Industrie, Mittelstan­d, Start-up-Unternehme­n und Hochschule­n und fördert die Entwicklun­g digitaler Geschäftsm­odelle, Produkte und Lösungen.

Der digihub Düsseldorf/Rheinland organisier­t regelmäßig Softwareun­d Hardware-Entwicklun­gsveransta­ltungen („Hackathons“), sogenannte Innovation Nights sowie Start-up-Treffen zu wechselnde­n Themen wie Big Data, Smart City oder ChemTech, bei denen sich Wissenscha­ftler und Unternehme­r austausche­n.

Bei einem „Digital Demo Day“bietet er einmal im Jahr eine Bühne zur Präsentati­on innovative­r Digitalpro­dukte und -lösungen sowie zum Knüpfen von Kontakten mit neuen Kunden und Kooperatio­nspartnern. Wichtiger Baustein ist zudem das Förderprog­ramm „Ignition“. Start-ups, Hochschula­usgründung­en und andere Experten kommen für bis zu fünf Monate zum digihub Düsseldorf/Rheinland, um für die jeweiligen Produkte die nächste Stufe zu zünden. Die Palette reicht von der Entwicklun­g von Prototypen bis zum Coaching.

Newspapers in German

Newspapers from Germany