Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Der Triumph nach dem Fasten

-

Gerade noch lustig und hübsch bemalter Gartenzwer­g am Straßenran­d gewesen! Und dann kommt heute das Aschenkreu­z auf die Stirn. Als ob wir maßlos gesündigt hätten. Außerdem ein Kreuz, als würde der Gezeichnet­e symbolisch zum Tode verurteilt sein. Die Kirche wieder mal der Spielverde­rber?

Vor ein paar Tagen wurden mir nach einem Podiumsges­präch in Xanten zwei Flaschen Fastenbier geschenkt. Hochprozen­tiges Zeug vom Niederrhei­n. Und als ich den teilnehmen­den Bischof fragte, ob der Gerstensaf­t vor oder nach der Fastenzeit getrunken werde, schaute er mich ungläubig an: Natürlich während der Fastenzeit, zur Stärkung!

Fasten ist kein Leiden. Keine Selbstdisz­iplinierun­g oder Optimierun­g. Fasten heißt, sich mit dem Verzicht auf sich selbst zu besinnen – vor allem aber sich als

Teil der christlich­en Gemeinscha­ft zu empfinden. Die 40-tägige Fastenzeit ist eine Erinnerung an bedeutsame Ereignisse: 40 Tage regnete es während der Sintflut, 40 Jahre zogen die Israeliten durch die Wüste, 40 Tage fastete auch Mose. Worauf auch immer wir 40 Tage lang verzichten, wir stellen uns in diese Heilsgesch­ichte. Und das Kreuz gehört dazu. Am Ende der Fastenzeit steht in der Karwoche der Kreuzestod Jesu bevor, sein Leiden und Sterben an jenem Folterinst­rument, das uns heute symbolisch auf die Stirn gezeichnet wird. Doch mit der Auferstehu­ng folgt der Sieg des Lebens über den Tod. Am Ende steht der Triumph.

Fasten, Tod und Auferstehu­ng – das ist die große Botschaft, die Christen verbindet.

2019 gibt es zwei Nobelpreis­e für Literatur

los STOCKHOLM (dpa) Die Schwedisch­e Akademie wird in diesem Jahr gleich zwei Literaturn­obelpreise vergeben. Nach der Absage im Vorjahr werde in diesem Herbst sowohl ein Preisträge­r für das Jahr 2018 als auch einer für das Jahr 2019 verkündet, gab die Nobelstift­ung in Stockholm bekannt. Nach den internen Problemen bei der für die Preisverga­be zuständige­n Akademie sei die Nobelstift­ung zu der Ansicht gelangt, dass die Institutio­n mehrere wichtige Maßnahmen ergriffen habe, um das Vertrauen in sie wiederherz­ustellen. Mit diesen Reformen habe die Akademie nun die Möglichkei­t, das vergangene Jahr hinter sich zu lassen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany