Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Vor dem Austrieb: Ziersträuc­her jetzt stutzen

-

werden. Mit der Aussaat sollt Mitte Mai begonnen werden.

Blattsalat Der ideale Standort für die Anzucht von Blattsalat­en auf dem Balkon ist laut Bloggerin Leblanc ein sonnig bis halbschatt­iger Platz mit nährstoffr­eichem Boden. Der Blattsalat wird demnach am besten in Reihen von etwa 25 Zentimeter­n Abstand ausgesät. „Sobald die ersten Keimlinge gewachsen sind, sollten die Pflanzen vereinzelt werden“, sagt sie. Die Anpflanzun­g könne sowohl in einem Blumenkast­en als auch in einem Hochbeet auf dem Balkon erfolgen. Die meisten Gartencent­er hätten bereits kleine Stecklinge im Angebot, die einfach in den Kasten eingesetzt werden können. „Dann ist schon nach zwei bis drei Wochen die ersten Salaternte möglich“, so die Gemüse-Bloggerin.

Das scharfe Gemüse erfreut sich auch in der deutschen Küche einer immer größeren VEITSHÖCHH­EIM (dpa) Der März ist ein idealer Zeitpunkt, um im Frühsommer blühende Ziersträuc­her zu schneiden. Darauf weist die Bayerische Landesanst­alt für Weinbau und Gartenbau hin. Der Vorteil dieser Jahreszeit: Es ist je nach Region nur noch selten frostig und es sind noch keine Blätter gewachsen. Das erleichter­t die erforderli­chen Eingriffe bei Gehölzen wie Rosen, sommerblüh­enden Clematis-Arten und Weigelien. Das gilt auch für Sommerjasm­in, Deutzie, Sommerflie­der, Blauraute, Säckel- sowie die Bartblume.

Schneidet man diese Pflanzen bereits vor dem März im Winter, besteht die Gefahr, dass Frost und Krankheits­erreger den Wunden schaden. Wer dagegen zu spät stutzt, riskiert, die Neuaustrie­be zu beschädige­n. Sträucher sollten vor allem im Inneren ausgelicht­et werden, damit die Pflanze ausreichen­d Luft und Licht bekommt. Beliebthei­t. „Beim Kauf sollte man unbedingt auf den Schärfegra­d achten, wenn man keine böse Überraschu­ng erleben möchte“, sagt Rieger. Peperoni vertragen überhaupt keine Kälte. Nach draußen sollte die Pflanze erst, wenn es beständig mehr als fünf Grad warm ist. Das Nachtschat­tengewächs sollte einen geschützte­n Standort auf dem Balkon haben. Die Pflanze mag es warm und sonnig – Wind und Regen verträgt sie hingegen nicht.

Kräuter Seit Jahren sind sie der Balkon-Klassiker schlechthi­n. Wichtig ist, dass die Kräuter vor der Sonne geschützt sind. Besonders pralle Sonneneins­trahlung mögen Kräuter überhaupt nicht. Ein halbschatt­iger Platz eignet sich am besten. Bei Kräutern gilt dasselbe wie beim Gemüse: Anbauen, was schmeckt. Beliebt sind bei vielen Basilikum, Salbei, Petersilie, Melisse, Schnittlau­ch und immer mehr auch Lavendel. Ab Mitte Mai sollte mit der Aussaat begonnen werden.

 ?? FOTO: ISTOCK ?? In großen Kästen wachsen Tomaten, Gurken oder auch Zucchini. Hobby-Gärtner müssen sich entscheide­n, ob sie aus Samen selbst ziehen wollen oder fertige Pflanzen kaufen.
FOTO: ISTOCK In großen Kästen wachsen Tomaten, Gurken oder auch Zucchini. Hobby-Gärtner müssen sich entscheide­n, ob sie aus Samen selbst ziehen wollen oder fertige Pflanzen kaufen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany