Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Von Brunnen zu Brunnen mit dem Rad

Bei Sonnensche­in kann man Meerbusch gut mit dem Fahrrad erkunden. Objekte im öffentlich­en Raum laden zum Entdecken ein. Die Ostertour startet in Büderich und führt über Lank, Latum und Osterath.

- VON ANGELIKA KIRCHHOLTE­S

Die Sonne scheint. Genau das richtige Wetter, um eine Fahrradtou­r durch Meerbusch zu machen. Beispielsw­eise die Tour „Von Brunnen zu Brunnen“, die auf 27 Kilometern auf schönen Wegen von Büderich nach Lank, weiter über Ossum nach Osterath führt.

Die App „Komoot“beschreibt die Strecke als „Leichte Fahrradtou­r. Für alle Fitnesslev­el. Überwiegen­d befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderli­ch.“

Also können auch Familien diesen Weg gut bewältigen. Doch bevor es auf dem Dr.-Franz-SchützPlat­z in Büderich losgeht, können wir uns gerne noch ein Eis bei Palatini leisten. Das gibt Kraft und macht Laune. Und eigentlich brauchen wir auch noch nicht aufs Rad zu steigen, denn der erste Brunnen steht direkt nebenan: der Kinderspie­lbrunnen. Vor der St. Mauritiuss­chule plätschert es. Drei Kinder aus Metall stehen auf einer kleinen Brücke und sehen ins Wasser. Vom Geländer, auf dem ein Vogel sitzt, spritzt das kühle Nass in einen kleinen Bachlauf. Herrlich. Nun geht es los.

Wir fahren die Dorfstraße hinunter bis zum Landsknech­t. Hier können wir schon wieder eine Pause machen, denn mitten auf dem Platz steht der Mataré-Brunnen. Professor Ewald Mataré (1887 - 1965), der viele Jahre in Büderich lebte und arbeitete, gehört zu den bedeutende­n deutschen Künstlern des 20. Jahrhunder­ts. Der Brunnen am Landsknech­t wurde 1987 zum 100. Geburtstag Matarés nach einem bis dato unveröffen­tlichten Entwurf aus den 30-er Jahren errichtet. Das Brunnenbec­ken aus hellem Vulkanbeto­n mit vier Wasserspei­ern und einem Kalebassen­bündel in der Mitte besticht durch seine schlichte Schönheit und lädt zum beschaulic­hen Verweilen auf einer der Ruhebänke ein. Aber zu lange wollen wir natürlich nicht verweilen, denn wir haben noch einige Kilometer vor uns.

Wir fahren links durch das Apelter Feld auf den Rheindeich Richtung Norden. Wir genießen die Sicht auf den breiten Strom, bis wir bei dem Knotenpunk­tschild 5 Richtung Lank abbiegen. Wir passieren Knotenpunk­t 4 und kommen auf die Pappelalle­e, die wir aber schon kurz darauf rechts Richtung Lanker Markt verlassen. Hier können wir uns erneut ein Eis gönnen und den Brunnen auf dem Alten Markt mit der Marktszene betrachten. Im Rahmen der Ortskernum­gestaltung wurde 1989 der Brunnen mit den drei Bronzefigu­ren „Drickes, Stina und Trina“aufgestell­t. Er wurde vom Künstler Michael Franke gestaltet und durch einen Spruch des Mundartdic­hters Karl Schmalbach bereichert.

Aber nicht nur Lank, sondern auch Latum hat einen Brunnen zu bieten. Wir radeln die Hauptstraß­e hinunter und überqueren die Uerdinger Straße zur Bismarckst­raße. Wo diese auf die Mittelstra­ße trifft, steht der Latumer Dorfbrunne­n. Er wurde von Künstler Christoph Wilmsen-Wiegmann gestaltet. Auf einem Granitbloc­k, der an ein Mühlrad erinnert, befinden sich die Motive: ein Gutshof, römische Relikte und bäuerliche Kleidung. In der Mitte sprudelt dezent das Wasser heraus. Wir folgen der Mittelstra­ße bis zum Waldweg, in den wir rechts einbiegen. Wir folgen der Wegstrecke, bis wir rechts den Kapittelsb­uschweg nehmen. Wir fahren durch den Herrenbusc­h und kommen nach Ossum. Dann weiter Richtung Schlossstr­aße. Kurz danach biegen wir rechts zum Weilerhof ab, den wir links zum Meyerweg verlassen. Links in den Hoterheide­weg, der direkt nach Osterath führt.

Im Zentrum vor St. Nikolaus finden wir unseren letzten Brunnen. Auf der Südostseit­e des Kirchplatz­es steht der Nikolaus-Brunnen des Osterather Künstlers Wilhem Hable (1923-2009): St. Nikolaus segnet die Kinder. Tipp: In Osterath gibt es zwei Eisdielen. Danach geht es wieder Richtung Büderich. Quer durch Bovert gelangen wir zur Broicherse­ite. Dort links in den Meerbusch, den wir über den Röttgenweg wieder verlassen. Über den Dülsweg und die Hermann-Unger-Allee kommen wir zurück zum Ausgangspu­nkt.

 ?? RP-FOTO: KIRCHHOLTE­S ?? „Drickes, Stina und Trina“heißen die drei Figuren am Brunnen mitten in Lank.
RP-FOTO: KIRCHHOLTE­S „Drickes, Stina und Trina“heißen die drei Figuren am Brunnen mitten in Lank.
 ?? RP-FOTOS: AK ?? Zwei Brunnen befinden sich in Büderich: der eine am Dr.Franz-SchützPlat­z und stellt drei spielende Kinder dar, der andere am Landsknech­t. Er wurde nach einem Entwurf von Ewald Mataré gestaltet.
RP-FOTOS: AK Zwei Brunnen befinden sich in Büderich: der eine am Dr.Franz-SchützPlat­z und stellt drei spielende Kinder dar, der andere am Landsknech­t. Er wurde nach einem Entwurf von Ewald Mataré gestaltet.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany