Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Europawahl: Wahlamt hat ab sofort geöffnet

250 Briten, die in Meerbusch leben, dürfen am 26. Mai auch ihr Kreuzchen machen.

-

(RP) Rund einen Monat vor der Europawahl hat im städtische­n Verwaltung­sgebäude an der Wittenberg­er Straße in Lank-Latum seit Dienstag das Wahlamt seine Pforten geöffnet. „Zum Stichtag 14. April haben wir die Wahlberech­tigten erfasst und das Wählerverz­eichnis erstellt“, sagt Holger Reith, Abteilungs­leiter Bürgerbüro und Wahlen der Stadt Meerbusch.

Rund 41.500 Meerbusche­r sind wahlberech­tigt. „In den kommenden Tagen werden die Wahlbenach­richtigung­en zugestellt. Bis zum 5. Mai werden alle Wahlberech­tigten in Meerbusch ihre Unterlagen erhalten. Wer wahlberech­tigt ist, aber keine Benachrich­tigung bekommen hat, sollte sich mit dem Wahlamt in Verbindung setzen“, so Reith.

Wahlberech­tigte aus dem EU-Ausland mit Hauptwohns­itz in Meerbusch werden auf Antrag ins Wählerverz­eichnis eingetrage­n, sofern sie nicht bereits bei der letzten Europawahl im Wählerverz­eichnis eingetrage­n und zwischenze­itlich aus Deutschlan­d verzogen waren.

Dabei gibt es in diesem Jahr zwei Besonderhe­iten. Zum einem hatte das Bundesverf­assungsger­icht vor kurzem entschiede­n, dass künftig auch Menschen, die einen gerichtlic­h bestellten Betreuer an ihrer Seite haben, wählen dürfen. In Meerbusch sind das 22 Personen. Zum anderen hat der verschoben­e Brexit auch Auswirkung­en auf das Wählerverz­eichnis in Meerbusch. „Seitdem klar ist, dass Großbritan­nien an der Europawahl teilnimmt, haben wir rund 250 Briten, die in Meerbusch leben, informiert. Sofern sie nicht bereits im Wählerverz­eichnis geführt werden, können sie bei uns bis zum 5. Mai einen entspreche­nden Antrag stellen“, sagt Holger Reith.

Über das Wahlamt können zudem Briefwahlu­nterlagen beantragt werden. „Wer per Briefwahl wählen will, kann persönlich bei uns mit seinem Personalau­sweis oder Reisepass vorbeikomm­en, direkt den Stimmzette­l ausfüllen und in die Wahlurne werfen.“Darüber hinaus könne man die Briefwahlu­nterlagen Online beantragen oder die Rückseite der Wahlbenach­richtigung ausfüllen und sie ans Wahlamt schicken, erklärt Reith. Er rechnet damit, dass in den nächsten Wochen bis zu 8000 Briefwahlu­nterlagen verschickt werden.

Insgesamt stehen den Wählerinne­n und Wählern bei der Europawahl am Sonntag, 26. Mai, 40 Parteien zur Auswahl. Der Stimmzette­l ist 90 Zentimeter lang. Geöffnet haben die 27 Meerbusche­r Wahllokale von 8 bis 18 Uhr. „Ein vorläufige­s Ergebnis erwarten wir im Laufe des Wahlabends. Am Folgetag wird dann das Endergebni­s für Meerbusch vorliegen“, sagt Reith.

Auf der Internetse­ite der Stadt Meerbusch sind zudem unter www. meerbusch.de/service-und-politik/europawahl-2019.html alle Informatio­nen zum Nachlesen hinterlegt.

Geöffnet hat das Wahlamt der Stadt Meerbusch montags bis freitags von 8 bis 13.30 Uhr. Montags bis mittwochs zusätzlich von 13.30 bis 16 Uhr sowie donnerstag­s von 13.30 bis 18 Uhr.

Telefonisc­h sind die vier Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­r des Wahlamts unter der Rufnummer 02150 916 300 oder per Mail unter wahlamt@meerbusch.de zu erreichen. Das Wahlamt befindet sich im Verwaltung­sgebäude der Stadt Meerbusch an der Wittenberg­er Straße 21 im Stadtteil Lank-Latum.

 ??  ?? Das Team des Wahlamtes mit Holger Reith und Detlev Horn (v.l.) hat bis zum 26. Mai alle Hände voll zu tun.
Das Team des Wahlamtes mit Holger Reith und Detlev Horn (v.l.) hat bis zum 26. Mai alle Hände voll zu tun.

Newspapers in German

Newspapers from Germany