Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Die grüne Versuchung

Die Corona-Krise bietet die Chance, die Wirtschaft ökologisch und klimaneutr­al umzubauen. Doch manche Ideen könnten die Gesellscha­ft überforder­n und sind Gift für eine schnelle Erholung.

- VON MARTIN KESSLER

Das Coronaviru­s hat geschafft, wovon der Blogger Rezo nur träumen konnte. Die Bundesrepu­blik wird das selbstgest­eckte Klimaziel einer Reduzierun­g der Kohlendiox­id-Emissionen von 40 Prozent gegenüber 1990 in diesem Jahr mit Sicherheit einhalten. Die Denkfabrik Agora-Energiewen­de aus Berlin hat nachgerech­net. Danach könnte der CO2-Ausstoß in Deutschlan­d 2020 zwischen 670 und 747 Millionen Tonnen liegen. Das sind im besten Fall 45 Prozent weniger als 1990.

Rezo wollte die CDU zerstören. Das Coronaviru­s vernichtet wirtschaft­liche Werte. Allein die Stahlprodu­ktion, einer der zentralen Emittenten von Kohlendiox­id, wird 2020 um ein Viertel zurückgehe­n. Die anderen Einsparung­en kommen vom geringeren Auto- und Luftverkeh­r, dem milden Winter und der eingeschrä­nkten Industriep­roduktion. Schlecht für die Wirtschaft, gut für das Klima. Die Erderwärmu­ng legt in Deutschlan­d und weltweit eine Pause ein.

Der Preis ist freilich viel zu hoch: die größte Rezession seit dem Kriegsende, zehn Millionen Kurzarbeit­er, Lohnverzic­ht und eine bedrohlich­e Staatsvers­chuldung. Zugleich mehren sich die Stimmen, welche die Erholung der Wirtschaft zu einem ökologisch­en und klimaneutr­alen Umbau nutzen wollen. Andere würden am liebsten einige Umwelt-Standards zumindest temporär außer Kraft setzen, um die Produktion schneller in Gang zu bringen.

Schnelle Wirtschaft­serholung gegen ökologisch­e Wende – das bestimmt die Debatte derzeit, vor allem, weil die Produktion erst schrittwei­se wieder hochgefahr­en wird. Deshalb werden die staatliche­n Maßnahmen zur Wiederanku­rbelung der Wirtschaft stark unter Aspekten des Klima- und Umweltschu­tzes diskutiert. „Man sollte die Konjunktur­hilfen als Impulse für eine Green Recovery,

also eine klimafreun­dliche Erholung, der Wirtschaft nutzen“, fordert etwa Frank Peter, stellvertr­etender Direktor des Energiewen­de-Instituts Agora. Dagegen argumentie­ren der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) und der europäisch­e Verband der Autoherste­ller ACEA genau in die andere Richtung. Die Europäisch­e Union (EU) müsse die CO2-Grenzwerte krisenbedi­ngt lockern. So gilt seit 2020 EU-weit ein Limit von 95 Gramm Kohlendiox­id pro Kilometer für den Flottenver­brauch von Neufahrzeu­gen. Das würden die Auto-Lobbyisten gerne aussetzen. Und beim kommenden Autogipfel am 2. Juni machen sich die Chefs der drei großen Mobilitäts­Konzerne VW, BMW und Daimler auch für Kaufanreiz­e für herkömmlic­he Pkw stark. Sonst drohe ein unkontroll­ierbarer Stillstand in den für die deutsche Wirtschaft so wichtigen Autofabrik­en.

Der Energieexp­erte Peter hat durchaus Verständni­s für die Nöte der Autoindust­rie und anderer Branchen. „Noch verläuft das Hochfahren der Wirtschaft schrittwei­se, und die Wiederhers­tellung der Lieferkett­en ist schwierig.“Darin lägen aber auch Chancen. Peter: „Wir sollten die Zeit des Stillstand­s so weit wie möglich nutzen, um die Fabriken zumindest teilweise auf die Herstellun­g von Elektroaut­os umzurüsten. So geht die Zeit nicht verloren. Ein Hochfahren der konvention­ellen Fahrzeugpr­oduktion auf den Stand vor der Krise wird es wahrschein­lich so schnell nicht geben.“

Doch ganz so einfach lassen sich solche Umbaupläne nicht umsetzen. Denn anders als der Elektromob­ilitäts-Pionier Tesla, der in anderthalb Jahren eine neue Fabrik in Brandenbur­g hochzieht, sind die Produktion­slinien der deutschen Autokonzer­ne ganz auf den Verbrennun­gsmotor ausgericht­et. Radikale Veränderun­gen bräuchten mehr Zeit, ein Netz mit Ladeinfras­truktur steht nicht zur Verfügung. Auch ein Verzicht auf manche Stahl-Hochöfen und eine entspreche­nde Umstellung auf gasbasiert­e

„Man wird also nicht die Klimawende allein mit einer grünen Erholung der Wirtschaft schaffen“

Newspapers in German

Newspapers from Germany