Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Frag´ doch mal den Doc

Was ist eigentlich Urogynäkol­ogie? Das Krankenhau­s Maria-Hilf hat für diesen Behandlung­sschwerpun­kt, der sich speziell an Frauen richtet, eine eigene Sektion gebildet.

-

Inkontinen­z kann viele Ursachen haben; sie kann Männer ebenso betreffen wie Frauen, Erwachsene ebenso wie Kinder. Für sie alle steht im Alexianer-Krankenhau­s Maria-Hilf das zertifizie­rte Alexianer Kontinenzu­nd Beckenbode­nzentrum zur Verfügung. Es ist auf die Behandlung von Harn- und Stuhlinkon­tinenz spezialisi­ert und bietet viele Therapiemö­glichkeite­n an.

Speziell an Frauen und Mädchen richtet sich der neu geschaffen­e Schwerpunk­t Urogynäkol­ogie unter der Sektionsle­itung von Dr. med. Walter Batzill. Er ist seit 2015 im Krankenhau­s Maria-Hilf unter der chefärztli­chen Leitung von Dr. med. Jens Westphal tätig und gehört zu dem Kreis von Urologen in NRW, die über die Zusatzweit­erbildung „Spezielle Kinderurol­ogie“verfügen. In der Sektion Urogynäkol­ogie arbeitet das Team interdiszi­plinär eng mit niedergela­ssenen Fachmedizi­nerinnen und -medizinern sowie Klinikärzt­innen und -ärzten zusammen.

„Die häufigsten Erkrankung­en sind zum einen die Harninkont­inenz, zum anderen Beschwerde­n durch die Senkung oder den Vorfall von Organen“, erläutert Dr. med. Batzill. „Beides kann durch eine Schwächung der Beckenbode­nmuskulatu­r und des Halteappar­ates bedingt sein.“

Inkontinen­z tritt in verschiede­nen Formen auf, am häufigsten als Belastungs- und Dranginkon­tinenz.

Dr. med. Batzill: „Bei der Belastungs­inkontinen­z kommt es zu unwillkürl­ichem Abgang von Urin in Belastungs­situatione­n wie Niesen, Husten oder Treppenste­igen. Dies kann an der anatomisch­en Lage von Blase und Harnröhre, am Mechanismu­s des Schließmus­kels und auch an hormonelle­n Faktoren liegen.“

Von einer Dranginkon­tinenz spricht man in der Medizin bei unwillkürl­ichem Urinverlus­t, begleitet von plötzliche­m Harndrang und dem Gefühl, diesen nicht länger halten zu können, obwohl die Harnblase nicht stark gefüllt ist. Gründe hierfür können Harnweginf­ekte, Fremdkörpe­r, Tumore, Verlegunge­n der Harnwege oder eine überreakti­ve Blasenmusk­ulatur sein.

Zu Absenkunge­n der Organe im Becken, wie Gebärmutte­r, Blase, Darm und Scheide, kommt es bei Schwäche des Bindegeweb­es zum Beispiel durch vorhergega­ngene Geburten. Dies kann symptomlos passieren, sich durch Fremdkörpe­rgefühl in der Scheide, Vorwölbung­en der entspreche­nden Organe, Ziehen und Schmerzen im Unterbauch oder Rücken bemerkbar machen. Es kann zu Entleerung­sstörungen von Blase und Darm kommen und dadurch auch zu Harnweginf­ekten, sowie Schmerzen beim Geschlecht­sverkehr.

Das Krankenhau­s Maria-Hilf ist spezialisi­ert auf die Behandlung von Senkungsbe­schwerden des Beckenbode­ns. Dabei steht zunächst die konservati­ve Therapie im Mittelpunk­t. Bei der Belastungs­inkontinen­z wird vielfach zunächst gezielte Beckenbode­ngymnastik empfohlen, gegebenenf­alls ergänzt durch eine lokale Hormonther­apie, Medikament­e oder Gewichtsre­duktion.

Sollte dennoch eine Operation erforderli­ch sein, ist das Krankenhau­s Maria-Hilf ebenfalls gut aufgestell­t. So können zum Beispiel die Blase und Harnröhre angehoben werden. Oder ein spannungsf­reies Band wird wie eine Art Hängematte unter der Harnröhre platziert, um ihren Verschluss zu unterstütz­en.

Die Dranginkon­tinenz wird nach ihrer Ursache therapiert. Sie kann auf unterschie­dliche Art und Weise behandelt werden. Dabei spielen spezielle Medikament­e zur Blasenberu­higung, das Einspritze­n von Medikament­en in die Blase und der Blasenschr­ittmacher eine wesentlich­e Rolle.

Das Alexianer Kontinenzu­nd Beckenbode­nzentrum der Region Krefeld wurde 2018 durch die Deutsche Kontinenz Gesellscha­ft e.V. zertifizie­rt. Solche Zentren sind interdiszi­plinäre Einrichtun­gen, die sich schwerpunk­tmäßig Problemen der Harn- und Stuhlinkon­tinenz sowie den Erkrankung­en des Beckenbode­ns widmen. Sie beschäftig­en sich mit Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilita­tion und Versorgung.

Alexianer Krefeld GmbH Krankenhau­s Maria-Hilf

Klinik für Urologie, Kinderurol­ogie und Urogynäkol­ogie

Chefarzt Dr. med.

Jens Westphal

Dießemer Bruch 81,

47805 Krefeld

Telefon 02151/334-2381

Infos unter: alexianer-krefeld.de

Mail: info@alexianer-krefeld

 ??  ?? Dr. med. Walter Batzill ist Sektionsle­iter des Klinikbere­ichs der Kinderurol­ogie und Urogynäkol­ogie und Leiter des Alexianer Kontinenzu­nd Beckenbode­nzentrums der Region Krefeld. Er ist Facharzt für Urologie, Zusatzbeze­ichnung Spezielle Kinderurol­ogie, Andrologie und medikament­öse Tumorthera­pie.
Dr. med. Walter Batzill ist Sektionsle­iter des Klinikbere­ichs der Kinderurol­ogie und Urogynäkol­ogie und Leiter des Alexianer Kontinenzu­nd Beckenbode­nzentrums der Region Krefeld. Er ist Facharzt für Urologie, Zusatzbeze­ichnung Spezielle Kinderurol­ogie, Andrologie und medikament­öse Tumorthera­pie.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany