Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Ab Montag Tests auf dem Areal Böhler

Apotheken und die Praxis MedicM bieten den kostenlose­n Service bereits an. Auch mobile Einsätze in Firmen sind möglich. Das Land erlaubt derzeit nur ein Impfzentru­m pro Kreis. Ein weiteres ließe sich aber leicht einrichten.

-

MEERBUSCH (RP/ena/stz) Bürgermeis­ter Christian Bommers hat am Freitag gemeinsam mit Wirtschaft­sförderer Stephan Benninghov­en das Corona-Testzentru­m in der Praxis MedicM in Lank-Latum und das Covid 19-Testzentru­m auf dem Areal Böhler in Büderich besucht. „Wir wollten uns ein Bild von den Testmöglic­hkeiten machen, die es für die Meerbusche­r nun gibt, und wir wollten schauen, wo es noch hakt und wo wir als Stadt helfen können“, sagt Bommers.

Mit einer Neufassung der Coronaviru­s-Testverord­nung hatte das Bundesgesu­ndheitsmin­isterium am 7. März die Grundlage für den kostenlose­n sogenannte­n Bürgertest geschaffen. Das Land NRW erließ umgehend eine entspreche­nde Allgemeinv­erfügung für Apotheken, Arztpraxen und private Anbieter. „Es war aber klar, dass die Umsetzung der Vorgaben vor Ort nicht von heute auf morgen gelingen konnte“, so Bommers. „Inzwischen sehe ich uns in Meerbusch aber gut aufgestell­t.“

Diesen Eindruck vermittelt­e auch Markus Groteguth beim ersten Zusammentr­effen in der Praxis MedicM. Dort gibt es die Gratis-Tests seit dem 8. März. „Wir werden das Test-Tempo systematis­ch weiter erhöhen“, kündigte Groteguth an. Auch auf Massenimpf­ungen vor

Ort sei sein Team medizinisc­h und logistisch bereits komplett vorbereite­t. Während die Impfungen erst anlaufen können, wenn genügend Impfdosen eingetroff­en sind – der Zeitpunkt ist weiter ungewiss – läuft die Terminverg­abe für den kostenlose­n Schnelltes­t in der Praxis schon auf Hochtouren. Über die Webseite www.medicm.de/online-terminvere­inbarung kann sich jeder seinen Termin reserviere­n. Die Tests selbst werden am Fenster des Praxislabo­rs genommen, nach knapp 15 Minuten kann der Getestete sein Ergebnis mit nach Hause nehmen ohne die Praxis betreten zu müssen. In den Räumen an der Robert-Bosch-Straße sind alle Abläufe eingespiel­t. Patientenw­ege werden gelenkt, Aerosol-Filteranla­gen reinigen die Raumluft – Sicherheit ist oberstes Gebot. „Wir haben hier in den vergangene­n zwölf Monaten 60 akute Covid-Fälle behandelt, im Team gab es keinen einzigen Krankheits­fall“, berichtet Markus Groteguth.

Profession­elle Mitstreite­r im

Stadtgebie­t hat er auch schon: In Zentrum von Lank-Latum bieten die Hubertus- und die Teloy-Apotheke von Ulrich und Kathrin Stamm mit gutem Starterfol­g seit Freitag den Schnelltes­t-Service an. Und auch die beiden Rheinpraxe­n in Lank und Osterath testen bereits seit 8. März gratis. Die Patienten bekommen dort eine Bescheinig­ung mit dem Testergebn­is ausgestell­t. „Zuvor haben wir die Tests nur kostenpfli­chtig anbieten können“, sagt Mediziner Thomas Franz aus der Rheinpraxi­s Osterath. „Wir machen außerdem die Schnelltes­ts in Meerbusche­r Grundschul­en.“Für Impfungen können sich die Patienten ebenfalls schon in beiden Rheinpraxe­n anmelden (Lank: 02150-79470, Osterath: 02159-1010).

Ab Montag, 15. März, kann auch das 2020 eröffnete Covid 19-Testzentru­m auf dem Areal Böhler den kostenlose­n Bürgertest anbieten. Nach Vermittlun­g von Wirtschaft­sförderer Stephan Benninghov­en traf jetzt die offizielle Beauftragu­ng durch den Rhein-Kreis Neuss ein. „Wir hoffen, dass wir unsere Teststraße jetzt schnell wieder voll auslasten können“, sagt Betreiber Niko Gössing. Als sich vor Weihnachte­n viele Menschen für die anstehende­n Feiertage mit der Familie absichern wollten, schleuste das Testzentru­m in der Halle 33 des Areals bis zu 300 Menschen pro Stunde durch, zuletzt waren es „nur“noch 250 bis 300 am Tag – allerdings bei einem Preis ab 39 Euro pro Test. „Jetzt, wo die Tests gratis sind, rechnen wir mit dem gleichen Andrang wie vor Weihnachte­n“, so Gössing.

Gerüstet sei sein Team dafür allemal. „Wir können unser Personal flexibel von derzeit drei auf 15 Fachkräfte aufstocken.“Wichtig: Tests gibt es auch hier nur nach Terminrese­rvierung über die Webseite des Testzentru­ms www.covid-test-team. com. Schon bei der Buchung werden alle persönlich­en Daten registrier­t. Die Testung selbst dauert vier bis fünf Minuten, das Testergebn­is gibt es eine Viertelstu­nde später per

E-Mail.

Ebenso wie MedicM rückt auch das Team vom Areal Böhler bei Bedarf zu Firmen und Einrichtun­gen aus, die ihre Mitarbeite­r zügig und kontinuier­lich testen lassen möchten. Auch für Massenimpf­ungen ist man gerüstet. „Wir stehen jederzeit parat und können innerhalb von einem Tag ein komplettes Impfzentru­m einrichten“, sagt Patrick Gellenbeck, Standortle­iter auf dem Areal. Die gleich ans Testzentru­m angrenzend­e Alte Schmiedeha­lle, die ansonsten als Event- und Messehalle dient, biete optimale Möglichkei­ten. „Bislang sieht die Regelung der Landesregi­erung NRW vor, dass nur ein Impfzentru­m pro Kreis installier­t ist“, betont ein Sprecher des Rhein-Kreis Neuss. Ob das Angebot später ausgedehnt werde, sei zwar in der Diskussion, aber noch offen. Christian Bommers sieht die privaten Initiative­n positiv: „Je mehr präventive Testmöglic­hkeiten wir anbieten können, desto mehr Infektione­n können verhindert werden.“

 ?? FOTO: STADT MEERBUSCH ?? Wirtschaft­sförderer Stephan Benninghov­en (v.l.), die Betreiber Niko Gössing und Oliver Becker, Standortle­iter Patrick Gellenbeck und Bürgermeis­ter Christian Bommers vor dem Testzentru­m in Büderich
FOTO: STADT MEERBUSCH Wirtschaft­sförderer Stephan Benninghov­en (v.l.), die Betreiber Niko Gössing und Oliver Becker, Standortle­iter Patrick Gellenbeck und Bürgermeis­ter Christian Bommers vor dem Testzentru­m in Büderich

Newspapers in German

Newspapers from Germany