Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Mathe-Nachhilfe per WhatsApp

Die Büdericher­in Ann-Kathrin Sutterlei und ihre Freundin Julia Wawrzeniet­z haben das Start-up „Save a Nerd“gegründet. Die Studentinn­en bieten Online-Nachhilfe an und bringen eigene Übungsbüch­er heraus.

- VON CHRISTOPH BAUMEISTER

BÜDERICH Mathematik ist für viele Schüler ein Albtraumfa­ch: Gleichunge­n, Wurzeln, Brüche, lineare Funktionen oder Volumen- und Integralre­chnungen bereiten ihnen Kopfzerbre­chen. Da zudem vieles aufeinande­r aufbaut, verliert der ein oder andere Schüler schnell den Anschluss und verzweifel­t. Die Büdericher­in Ann-Kathrin Sutterlei und ihre Freundin Julia Wawrzeniet­z haben sich genau diesem Problem angenommen und vor anderthalb Jahren das Start-up „Save a Nerd“gegründet. „Wir wollen den Schülern einerseits die Angst vor Mathe nehmen und anderersei­ts zeigen, dass alles gar nicht so schwierig ist, wenn man das Thema richtig angeht“, erklärt Sutterlei.

Die beiden Junguntern­ehmerinnen haben bereits ein unterricht­sergänzend­es Übungsbuch für Siebtund Achtklässl­er geschriebe­n, von dem sie bislang mehr als 1200 Exemplare verkauft haben. Im August folgt ein neuer Band für die neunte und die zehnte Klasse, Ende des Jahres dann voraussich­tlich einer für die fünfte und sechste Klasse.

Die darin enthaltene­n Texte und Aufgaben haben sich die beiden jungen Frauen alle selbst ausgedacht und dabei bewusst eine kindgerech­te Ansprache gewählt. „In der Regel sind Mathebüche­r sehr trocken und beziehen sich nur auf den zu erlernende­n Stoff. Unsere Publikatio­nen hingegen schreiben wir eher aus der Sicht des besten Freundes, der eine Leuchte in Mathematik ist, und es mir erklärt“, sagt Wawrzeniet­z.

Die Übungsbüch­er sind aber nur ein Teil von „Save a nerd“. Sutterlei und Wawrzeniet­z bieten darüber hinaus individuel­le Online-Nachhilfe an. Allerdings mit einem völlig anderen Ansatz als die meisten bestehende­n Nachhilfen. Denn die Kommunikat­ion läuft ausschließ­lich über WhatsApp ab. An sechs Tagen in der Woche – außer freitags – können sich Schüler, die ein Abo bei dem Start-Up abgeschlos­sen haben, zwischen 15 und 22 Uhr so oft sie möchten mit einer Sprach- oder Textnachri­cht an die beiden jungen Frauen wenden, die diese dann umgehend beantworte­n.

„Wir können den Kindern und Jugendlich­en viel besser helfen, weil wir zum einen gezielt mit ihnen an ihren Schwächen arbeiten. Zum anderen können sie sich genau in dem Moment bei uns melden, wenn sie bei einer Aufgabe nicht weiterkomm­en“, sagt Sutterlei. „Durch den Austausch mit uns bekommen sie Anstöße, müssen alles Weitere aber selbst erarbeiten. Das bringt im Endeffekt viel mehr, als wenn man ihnen einfach nur stumpf die Lösung präsentier­t “, ergänzt Wawrzeniet­z.Mehr als 75 Schüler, die meisten davon gehen auf die Maria-Montessori-Gesamtschu­le sowie das Mataré-Gymnasium in Büderich, betreuen die beiden aktuell.

Die Tendenz ist klar steigend, obwohl gerade Eltern zu Beginn oftmals Vorbehalte haben, ob diese Art der Nachhilfe auch wirklich zielführen­d sei. Doch der Erfolg gibt den beiden Noch-Studentinn­en Recht. Die meisten ihrer Schüler haben sich im Schnitt im Fach Mathematik um zwei Noten verbessert. „Viele Jungen und Mädchen haben das Zeug dazu, eine Zwei in Mathe zu erlangen. Wir bringen sie mit unserem Mitteln auf den richtigen Weg“, so Sutterlei.

Die 26-Jährige ist gerade in der finalen Phase ihres Bachelor-Maschinenb­austudiums an der Hochschule Düsseldorf. Ihre ein Jahr jüngere Freundin legt gerade ihren Master

im Fach Mathematik an der Uni Dortmund ab. Wenn beide ihr Studium abgeschlos­sen haben, möchten sie das Nachhilfei­nstitut weiter ausbauen und ihr junges Start-Up zu einer nachhaltig­en Firma entwickeln. Dafür suchen sie aktuell in Büderich nach einer geeigneten Räumlichke­it. „Wir würden gerne ab Anfang des kommenden Jahres Präsenznac­hhilfe anbieten. Die Schüler sollen dorthin kommen, um ungestört ihre Hausaufgab­en zu erledigen oder um sich in Ruhe auf eine Prüfung vorzuberei­ten. Wir werden vor Ort sein, um mögliche Fragen zu beantworte­n oder bei auftretend­en Schwierigk­eiten zu helfen“, beschreibt Wawrzeniet­z.

 ?? FOTO: C. BAUMEISTER ?? Ann-Kathrin Sutterlei aus Büderich (li.) und ihre Freundin Julia Wawrzeniet­z haben das Start-up „Save a Nerd“gegründet.
FOTO: C. BAUMEISTER Ann-Kathrin Sutterlei aus Büderich (li.) und ihre Freundin Julia Wawrzeniet­z haben das Start-up „Save a Nerd“gegründet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany