Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

„Tipps für den Ernstfall“– Neuer Info-Flyer erhältlich

Ob Großbrand oder Stromausfa­ll – Bürger sollten Lebensmitt­el und Getränke für zehn Tage zu Hause haben.

-

MEERBUSCH (RP) Ob großflächi­ger Stromausfa­ll, Unwetter, Bombenents­chärfung oder Großbrand – es kann verschiede­ne Gründe geben, warum man sich auch im privaten Umfeld auf einen Ernstfall vorbereite­n sollte. Mit einem neuen Flyer will die Stadtverwa­ltung Meerbusch Tipps zur Vorsorge geben aber auch die Bürger der Stadt sensibilis­ieren. „Es gibt keinen konkreten Anlass und auch keinen Grund zur Panik. Aber Vorsorge in Form eines Lebensmitt­el- und Getränkevo­rrates ist immer sinnvoll“, sagt Meerbuschs Ordnungsde­zernentin Bettina Scholten. Mit einem Vorrat für zehn Tage ist man dabei bereits gut gerüstet. Wichtig ist dabei insbesonde­re der Getränke-Vorrat: Zwei Liter Flüssigkei­t benötigt der Mensch pro Tag. Heißt: für einen Zehn-Tages-Vorrat muss man pro Person mit 20 Litern rechnen.

Auch eine Dokumenten­mappe und Notgepäck sollte man für den Ernstfall bereithalt­en – mit allen wichtigen Unterlagen wie Kopien des Personalau­sweises, Impfpass oder auch Meldenachw­eisen. Die wichtigste­n Medikament­e, Hygieneart­ikel und Kleidung sowie ein batteriebe­triebenes Radio und eine Taschenlam­pe sollten ebenfalls nicht fehlen. Der Flyer beinhaltet aber auch Informatio­nen über Notfallanl­aufstellen

und Info-Punkte bei einem lang anhaltende­n, großflächi­gen Stromausfa­ll, die nach zirka vier Stunden ohne Stromverso­rgung eingericht­et werden.

„Die klassische­n Kommunikat­ionsmittel funktionie­ren ohne Strom nicht mehr. Dementspre­chend kann man dann auch keinen Notruf absetzen“, so Scholten weiter. Anlaufstel­len sind dann die Feuerwehrg­erätehäuse­r in den Stadtteile­n, die Hauptwache an der Insterburg­er Straße in Osterath sowie Hilfe-Pavillons am Dorfplatz in Ilverich und der Kreuzung Moerser Straße Ecke Hildegundi­sallee in Büderich. Info-Punkte, an denen man sich über die aktuelle Lage informiere­n kann, würden dann in den Verwaltung­sgebäuden am Dr. Franz-Schütz-Platz in Büderich sowie an der Wittenberg­er Straße in Lank-latum eingericht­et. Der Flyer „Tipps für den Ernstfall“liegt in den Bürgerbüro­s der Stadt Meerbusch in Büderich, Osterath und Lank-Latum sowie im Rathaus auf der Dorfstraße in Büderich aus.

Zudem kann er auf der Internetse­ite der Stadt Meerbusch unter der Rubrik „Service, Politik und Wirtschaft“> „Ordnungsam­t“> „Katastroph­enschutz“und dort unter „Stromausfa­ll“herunterge­laden werden.

 ?? FOTO: STADT MEERBUSCH ?? Meerbuschs Ordnungsde­zernentin Bettina Scholten präsentier­t den neuen Info-Flyer „Tipps für den Ernstfall“.
FOTO: STADT MEERBUSCH Meerbuschs Ordnungsde­zernentin Bettina Scholten präsentier­t den neuen Info-Flyer „Tipps für den Ernstfall“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany