Rheinische Post Duesseldorf Meerbusch

Wo sich die Liebe in Düsseldorf zeigt

- VON ANNA KIRSTEN UND CHRISTOPHE­R TRINKS

Wer verliebt ist, möchte das in den meisten Fällen auch zeigen. Mindestens seinem Partner, manchmal aber auch der Öffentlich­keit, wie jüngst das Stellen der Maibäume bewies. Während manche Zeichen der Liebe kleine, individuel­le Gesten sind, stehen andere fast schon stellvertr­etend für die Liebe. Einige davon finden sich in dieser Auswahl. Wir zeigen, wo sie auch in Düsseldorf zu finden sind.

Ringe Der (Ehe-)Ring symbolisie­rt durch seine runde, geschlosse­ne Form den Wunsch nach Unendlichk­eit und Beständigk­eit eines Paares. Schon die alten Ägypter trugen aus diesem Grund einen Ring am nämlichen Ringfinger. Es ist das am weitesten verbreitet­e Symbol der Ehe. Dabei sind derzeit vor allem weiße Ringe aus Platin beliebt, erklärt Thomas Hartusch, Inhaber von Juwelier Austermann. Platin sei sehr fest und robust, fühle sich etwas schwerer an und sei auch wegen des hohen Goldpreise­s stärker nachgefrag­t. „Eheringe sind derzeit eher schlicht und fein. Eine schöne Idee zur Personalis­ierung ist die Gravur im Ring“, sagt Hartusch. Dabei könne man sogar die Handschrif­t des Partners eingravier­en. Ebenfalls im Trend: Edelsteine aus dem Labor, die günstiger als der Klassiker sind.

Rosen Vor allem zum Valentinst­ag beliebt sind Blumen, insbesonde­re Rosen. Die Farbe Rot steht für die Liebe – und ist gerade bei Männern, die ihrer Partnerin Blumen schenken wollen, hoch im Kurs. „Wenn Frauen Blumen schenken, greifen sie auch zu saisonalen oder besonderen Blumen. Männer bleiben bei der klassische­n Rose, meist in Rot“, sagt Lika Dzhalagoni­ya, Gründerin von Vardi Flowers. Dabei sei rote Rose nicht gleich rote Rose. Besondere Züchtungen aus Ecuador sind herzförmig, bestimmte Arten aus den Niederland­en duften sehr intensiv.

Liebesschl­össer Viele Paare suchen sich besondere Orte, an denen sie Liebesschl­össer mit eingravier­ten Initialen befestigen können. Einer der beliebtest­en

Orte dafür ist die Hohenzolle­rnbrücke in Köln. Der Schlüssel wird anschließe­nd in den Rhein geworfen, damit das Schloss nie wieder gelöst werden kann. Einen solch markanten Ort für Liebesschl­össer gibt es in Düsseldorf nicht. Vereinzelt sind sie an den Rheinbrück­en oder Kasematten zu finden. Oder auch an der Reling der Rheinfähre „Michaela II“, die zwischen Langst und Kaiserswer­th pendelt.

Tauben Weiße Tauben gelten als Symbole des Friedens und der Treue. Aus diesem Grund werden sie auch gerne bei Hochzeiten freigelass­en. Hochzeitst­auben sind lediglich weiß gezüchtete Brieftaube­n, die anschließe­nd zu ihrem Taubenschl­ag zurückflie­gen. Tierschütz­er kritisiere­n jedoch, mit dem Transport der Tauben gehe unnötiges Tierleid einher. Manche Trauorte schränken das Mitbringen von Tauben zudem ein: Am Schloss Benrath dürfen sie etwa nur nach Anmeldung von der Terrasse aufsteigen. Zudem braucht der jeweilige Taubenzüch­ter ein entspreche­ndes Zertifikat.

Herzen, Ringe, Rosen – manche Symbole der Liebe sind universell. Und viele davon lassen sich auch in Düsseldorf finden. Eine Auswahl.

Schwäne Anders als Tauben kommen Schwäne selten bei Hochzeiten zum Einsatz, sie haben dafür ganzjährig symbolisch­en Charakter: Die Tiere bleiben ihr Leben lang als Paar zusammen, nutzen immer das gleiche Nest, ziehen ihre Kinder gemeinsam auf. Zum Zeichen der Zuneigung zueinander reiben sie ihre Hälse aneinander, was auf Betrachter wie ein Herz wirkt. Kaum ein anderes Tier wird so sehr romantisie­rt wie der Schwan. Aber: Auch Schwäne können mal fremdgehen, wie die Forschung herausfand. Ob das auch auf die Tiere im Hofgarten zutrifft, ist nicht überliefer­t.

Amor Meist wird er als Kind dargestell­t, welches mit Pfeil und Bogen die Liebe „verschießt“: In der römischen Mythologie ist Amor der Gott und die Personifik­ation der Liebe. Auch in der Kunst ist Amor ein beliebtes Motiv und in Düsseldorf in verschiede­nen Szenen und Posen zu entdecken. Die Sammlung des Kunstpalas­tes umfasst zum Beispiel „Venus und Amor“, ein Ölgemälde des niederländ­ischen Künstlers Adriaen de Werff, oder „Liegender Amor“, eine Druckgrafi­k nach Rembrandt Hamenszoon van Rijn.

 ?? FOTO: AKIR ?? An den Kasematten hängen vereinzelt Liebesschl­össer.
FOTO: AKIR An den Kasematten hängen vereinzelt Liebesschl­össer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany