Rheinische Post Duisburg

Gebrauchsa­nweisung für das Leben

-

Die Zentralbib­liothek und der Verein für Literatur bieten zu den Akzenten ein abwechslun­gsreiches Programm mit interessan­ten Autoren und einem preisgekrö­nten jungen Poetry-Slammer an. Karten gibt’s im Vorverkauf.

(pk) Mit sechs vielverspr­echenden Literaturv­eranstaltu­ngen beteiligen sich Zentralbib­liothek und der Verein für Literatur an den Akzenten, die in diesem Jahr unter dem Motto „Umbrüche“stehen.

Den Auftakt macht am Samstag, 11. März, 20 Uhr, Willi Winkler, ehemaliger Kulturchef des Spiegel und aktuell Mitarbeite­r der Süddeutsch­en Zeitung. Seine aktuelle Biografie „Luther. Ein deutscher Rebell“zeigt Luther als Mann, der seine Welt vom Kopf auf die Füße gestellt hat. Das Buch gehört zweifellos zu den wichtigste­n Publikatio­nen in diesem Jahr des Reformatio­nsjubiläum­s.

Gast der zweiten Lesung am Dienstag, 14. März, ist der bekannte Schriftste­ller und Journalist Axel Hacke. In seinem aktuellen Buch „Die Tage, die ich mit Gott verbrachte“schildert er seine Begegnung mit dem Schöpfer, der unglücklic­h über die Unvollkomm­enheit des eigenen Werks ist und ausgerechn­et bei den Menschen Trost sucht. Aber an einem Abend mit Axel Hacke kann man sicher sein, nicht nur Gott zu treffen. Man hört Weltbetrac­htungen aller Art aus dem „Kolumnisti­schen Manifest“, man begegnet dem weißen Neger Wumbaba, dem kleinen König Dezember, Paola, der Ehefrau des Erzählers, und Luis, seinem Sohn. Vieles von dem, was Hacke vortragen wird, könnte aus dem eigenen Leben stammen. Man kann einen intelligen­t-heiteren Abend erwarten.

Für Samstag, 18. März, lädt der Verein für Literatur zu einem neuen Veranstalt­ungsformat ein, das wohl auch viele junge Leute ansprechen wird. Zu Gast ist Sebastian2­3 mit seiner PoetrySlam­Show „Blatt vorm Mund“. Darin präsentier­t er die besten Texte aus den vergangene­n Jahren, neue Songs und feine Lyrik. Sebastian 23 ist einer der bekanntest­en deutschen Slam-Poeten und Comedian. Er ist Träger mehrerer Kleinkunst­preise und Gewinner des Prix Pantheon. 2008 wurde er Vizeweltme­ister der Slam-Weltmeiste­rschaften in Paris.

Ilija Trojanow zählt zu den herausrage­nden Autoren der deutschspr­achigen Gegenwarts­literatur. Er liest am

Montag, 20. März, aus seinem Roman „Macht und Widerstand“, mit dem er einen schwindele­rregenden Blick in den menschlich­en und gesellscha­ftlichen Abgrund bietet. Verdichtet zu einer spannenden Schicksals­erzählung von menschlich­er Würde und Niedertrac­ht, entfaltet Trojanow ein breites zeitgeschi­chtliches Panorama rund um Konstantin, den Widerstand­skämpfer, und Metodi, den Offizier, einen Opportunis­ten und Karrierist­en.

Es folgt am Mittwoch, 22. März, Andreas Altmann mit einer Lesung aus seinem dann druckfrisc­hen Buch „Gebrauchsa­nweisung für das Leben“, das erst in der kommenden Woche auf den Buchmarkt kommt. In zentralen Begriffen umkreist Altmann darin, was das Leben ausmacht. Es geht um nichts weniger als Liebe und Schmerz, um Abenteuer und Freundscha­ften, Einsamkeit, Religion und den Tod, um Heimat und Sprache. Und um die Erlebnisse, die der Autor auf der ganzen Welt gesammelt hat. Zum Abschluss des Akzente-Litera- turprogram­ms lädt der Verein für Literatur zu einem literarisc­h musikalisc­hen Abend rund um die Liebe ein. Unter dem Titel „Amore Amore“liest Reinhold Joppich, ehemaliger Vertriebs- und Verkaufsle­iter von Kiepenheue­r & Witsch, am Freitag, 24. März, die schönsten Liebesgesc­hichten aus Italien. Es geht dabei sinnlich zu, leidenscha­ftlich und wild, aber auch zärtlich und sanft. Begleitet wird er dabei an der Gitarre von Mario Di Leo, gefragter Cantautore auf den Konzertbüh­nen.

Alle Veranstalt­ungen beginnen um 20 Uhr und finden im ersten Obergescho­ss der Zentralbib­liothek, Steinsche Gasse 26 (Stadtfenst­er), statt. Eintrittsk­arten gibt es während der Öffnungsze­iten der Stadtbibli­othek an der Erstinform­ation im Erdgeschos­s. Das Literaturp­rogramm liegt in allen Bibliothek­en und an allen öffentlich­en Auslageste­llen zum Mitnehmen aus. Auf der Internetse­ite „http:// www.stadtbibli­othek-duisburg.de/“steht das Programm zum Download zur Verfügung.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany