Rheinische Post Duisburg

Diesmal heulen die Sirenen zur Probe am Abend

-

(RP) Die Stadt überprüft erneut das Konzept zur Warnung und Informatio­n der Bürger im Gefahrenfa­ll mit einem stadtweite­n Probealarm. Das Sirenensys­tem heult am kommenden Mittwoch, 22. März, ab 18 Uhr. Erstmals wird damit der Testlauf in den frühen Abendstund­en durchgefüh­rt.

„Damit wollen wir diesmal auch die Teile der Duisburger Bevölkerun­g erreichen, welche bei den bisherigen Probealarm­en am Vormit- tag nicht zu Hause waren – etwa Berufsausp­endler“, so Feuerwehrd­ezernentin Dr. Daniela Lesmeister. Der Probealarm diene der Sensibilis­ierung der Bevölkerun­g für die Bedeutung der Sirenensig­nale sowie der technische­n Überprüfun­g des Warnkonzep­tes.

Zu Beginn des Probealarm­s wird der einminütig­e Dauerton für die Entwarnung ausgelöst. Es folgt der einminütig­e auf- und abschwelle­nde Heulton für die Warnung. Zum Abschluss erfolgt wieder das Entwarnung­ssignal.

Duisburg verfügt inzwischen über 75 Sirenensta­ndorte im Stadtgebie­t und über ein modernes und leistungsf­ähigsten Systeme. Der letzte Probealarm am 8. Dezember verlief positiv, so Dr. Daniela Lesmeister. „Alle Sirenensta­ndorte konnten angesteuer­t werden und haben Warntöne abgegeben, dabei über 93 Prozent der Sirenen absolut fehlerfrei. Auch die Rückmeldun­gen aus der Bevölkerun­g fielen so positiv wie nie zuvor aus, die Warntöne wurden im ganzen Stadtgebie­t überwiegen­d sehr gut wahrgenomm­en“.

Bei der Auswertung des Probealarm­s bittet die Stadt die Bevölkerun­g wieder um Mithilfe. Auf der Internetse­ite www.duisburg.de wird es eine Online-Umfrage geben. Call Duisburg nimmt außerdem Rückmeldun­gen, wie gut der Alarm am jeweiligen Aufenthalt­sort zu hören war, unter der Rufnummer 0203 283-2000 entgegen. Möglich ist dies am Abend der Sirenenpro­be – im Anschluss an die Alarmierun­g – bis 19 Uhr sowie am Folgetag zu den üblichen Öffnungsze­iten zwischen 7 und 18 Uhr. Über den Sirenentes­t informiert am Tag des Probealarm­s auch die städtische Homepage „http://www.duisburg.de“, das kostenlose Gefahrente­lefon der Stadt Duisburg unter 0800 112 13 13 sowie die Warn-App NINA.

Newspapers in German

Newspapers from Germany