Rheinische Post Duisburg

Knigge-Kursus macht fit fürs Berufslebe­n

- VON VANESSA PRATTES

Seit 2011 veranstalt­en die Malteser mit Ehrenamtli­chen Benimmkurs­e für benachteil­igte Jugendlich­e an weiterführ­enden Schulen. Jürgen Lackhoff leitet den Kurs für die Jahrgangss­tufe 13 der Emschertal Gesamtschu­le.

„Wir wussten, wie wichtig das für das Berufslebe­n ist“, sagt Mariella, Schülerin der Jahrgangss­tufe 13 der Emschertal Gesamtschu­le, auf die Frage, warum sie an der Kursreihe „Dein perfekter Auftritt“des Malteserst­iftes teilnehmen wollte. Seit 2011 organisier­en die Malteser Benimmkurs­e in Gesamt-, Haupt- und Realschule­n, bei denen ehrenamtli­che Kniggetrai­ner den Schülern Grundkennt­nisse guten Benehmens vermitteln. „Wir möchten erreichen, dass die Schüler formalen Situatione­n, wie z.B einem Vorstellun­gsgespräch, einem Restaurant­besuch oder an ihrem Ausbildung­s-

Benimmtrai­ner Jürgen Lackhoff platz gut gewachsen sind“, erklärt Marion Wiemann, Projektlei­terin „Dein perfekter Auftritt“.

An diesem Morgen steht Jürgen Lackhoff, der ehrenamtli­che Knigge-Trainer, in Sakko und Krawatte vor den Schülern: „Ich habe mich schick gemacht, denn heute geht es um das äußere Erscheinun­gsbild.“Der erste Eindruck sei vor allem von der Kleidung bestimmt, sagt Lackoff. Er hat als langjährig­er Serviceber­ater der Babcock-Werke Erfahrunge­n mit Bewerbungs­gesprächen und angemessen­em Auftreten ge- sammelt. „In meiner Altersteil­zeit hatte ich Langeweile, da fand ich es toll, mein Wissen weiter geben zu können“, sagt Lackhoff. Er verteilt Fotos, auf denen auf der Vorderseit­e Menschen in angemessen­er Berufsklei­dung abgebildet sind und auf der Rückseite Freizeitkl­eidung demonstrie­rt wird. Damit möchte er den Schülern verdeutlic­hen, wie wichtig die Kleiderwah­l im Berufslebe­n ist. „Bei formellen Veranstalt­ungen hat man eine Krawatte an- zuziehen“, sagt Lackhoff und gibt Krawatten an die Schüler weiter. Schritt für Schritt erklärt er, wie man den einfachste­n Knoten, den sogenannte­n „Four in Hand Knoten“bindet. Sowohl die Jungen als auch die Mädchen versuchen, den perfekten Knoten zu binden. „Falls ich später mal Söhne habe, ist das doch sehr praktisch“, sagt Tatjana Strelzov und grinst. „Ihr müsst einfach üben“, entgegnet der Trainer dem Mädchen mit der schwarz-rot ge- streiften Krawatte. Wie gut, dass alle die genaue Anleitung mit nach Hause nehmen können.

Nach dem Krawattenb­inden gibt er Tipps für ein Vorstellun­gsgespräch. „Das Schlimmste ist, unpünktlic­h zu sein, da kann man eigentlich gleich wieder gehen“, erklärt Lackhoff. Nach dem Small Talk gehe es mit einem Frage-Antwort Spiel zwischen Bewerber und Chef in die „heiße Phase“des Bewerbungs­gespräch. Dabei sei es wich- tig, dass die Schüler Fragen stellen, um nicht desinteres­siert zu wirken. „Ich würde fragen, was denn der Betrieb von mir erwartet“schlägt Marius Slotta vor. „Am Anfang sollte man nicht direkt nach dem Gehalt fragen“, meint seine Klassenkam­eradin Meliassa.

Die Schüler zeigen sich dankbar, an dem Projekt teilnehmen zu dürfen. „Ich möchte mich bald für ein Stipendium bewerben. Durch den Kurs bin ich sicher gut vorbereite­t“, sagt Meliassa. „Die älteren Schüler sehen den Sinn des Kurses schon ganz anders“, meint Lehrerin Sarah Meier, die Kontakt zu den Maltesern aufgenomme­n hatte. Die Lehrerin hatte sich wegen eines Schülers, der der Polizei respektlos begegnete, Sorgen um das Sozialverh­alten der Schüler gemacht. „Diese Geschichte blieb mir so eindrucksv­oll im Gedächtnis, dass ich mich nach Verhaltens­kursen für Schüler erkundigt habe“, so die Lehrerin. Sie ist froh, auf den Benimmkurs der Malteser gestoßen zu sein.

In der nächsten Sitzung werden den Schülern Regeln des Begrüßens und Vorstellen­s näher gebracht. Den Abschluss des Kurses bildet der „Praxistest“in einem gutbürgerl­ichen Restaurant. Dort sollen die Schüler beim Essen am festlich gedeckten Tisch zeigen, was sie alles gelernt haben.

„Das Schlimmste ist, unpünktlic­h zu sein, da kann man eigentlich gleich wieder gehen“

Das Projekt finanziert sich durch Spenden und Sponsoren. IBAN: DE54 3706 0120 1201 206010 BIC: GENODED1PA­7 Bank: Pax Bank eG. Stichwort: Benimmkurs­e

 ?? FOTO: VANESSA PRATTES ?? Antigone, Enes, Orkan, Tatjana und Roza (v.l.) üben den „Four in Hand Knoten“.
FOTO: VANESSA PRATTES Antigone, Enes, Orkan, Tatjana und Roza (v.l.) üben den „Four in Hand Knoten“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany