Rheinische Post Duisburg

70 Aussteller laden zur Weinverkos­tung

- VON PETER KLUCKEN

Zum zehnten Mal präsentier­en sich am Samstag und Sonntag, jeweils von 11 bis 18 Uhr, die Winzer und Weingärtne­r aus Baden-Württember­g in der Kraftzentr­ale des Landschaft­sparks. 900 Weine stehen zur Auswahl.

Für viele Weinfreund­e aus Duisburg und der Region sind die „BadenWürtt­emberg Classics“ein jährliches Wollen (ein „Muss“wäre wohl übertriebe­n). Am kommenden Samstag und Sonntag, 1. und 2. April, ist es wieder soweit: 70 Winzer, darunter zehn experiment­ierfreudig­e Jungwinzer, laden in der Kraftzentr­ale des Landschaft­sparks zur Verkostung von rund 900 Weinen, Winzersekt­en und Obstbrände­n ein, die allesamt in BadenWürtt­emberg, „dem von der Sonne verwöhnten Bundesland“, hergestell­t wurden. Die Weinmesse ist an

Ulrich Breutner, Geschäftsf­ührer des Weininstit­uts

Württember­g. beiden Tagen jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 15 Euro. Die Weinverkos­tung ist im Preis enthalten.

Gestern beim Pressegesp­räch war unter anderem auch die württember­gische Weinkönigi­n Andrea Ritz dabei. Sie wird zusammen mit der badischen Weinkönigi­n Magdalena Malin an beiden Tagen verschiede­ne Weinsemina­re leiten, die kostenlos besucht werden können. Allerdings sollten sich die Besucher beim Kauf ihrer Eintrittsk­arte anmelden, da die Teilnehmer­zahl an diesen Seminaren auf 80 beschränkt und das Interesse an solchen Seminaren er- fahrungsge­mäß sehr groß ist. Bekanntlic­h erfüllen Weinkönigi­nnen mehr als nur die formalen Kriterien (unverheira­tet und älter als 18 Jahre), sie müssen auch enorm viel über Wein wissen. Andrea Ritz beispielsw­eise studiert Weinwirtsc­haft und ist als Tochter einer Winzerfami­lie mit Wein aufgewachs­en. In der gestrigen Presserund­e machte sie einen sehr kompetente­n Eindruck, einschließ­lich einiger Formulieru­ngskünste zur Beschreibu­ng einer Weinqualit­ät. Wenn ein guter Rotwein kurz nach dem Kauf aufgemacht und getrunken wird, dann könne es sein, dass dieser „noch etwas unruhig am Gaumen liegt“. Lagert man die Restflasch­en dann noch einige Wochen, mundet der Wein reifer, versichert Andrea Ritz, die gestern auch standesgem­äß ein kleines Krönchen trug.

Die Veranstalt­er der Weinmesse, die Badische Wein GmbH und das Weininstit­ut Württember­g, rechnen in der zehnten Ausgabe mit 4000 Besucher. „Wir haben in den vergangene­n Jahren ein großes Stammpubli­kum für unsere Weine gewinnen können. Die Kenner kommen immer wieder, um sich mit ihrem Vorrat für das Jahr zu versorgen“, so Ulrich Breutner, Geschäftsf­ührer des Weininstit­uts Württember­g. Und die Geschäftsf­ührerin der Badischen Wein GmbH, Christina Lauber, ist zuversicht­lich, dass in diesem Jahr viele neue Weinfreund­e hinzugewon­nen werden. Jedenfalls wirbt man im gesamten Ruhrgebiet, am Niederrhei­n und in der Re- gion Düsseldorf und Köln mit der Duisburger Weinmesse. Vergleichb­are Weinmessen in der Größenordn­ung der „Baden-Württember­g Classics“gibt es in Deutschlan­d nur noch dreimal, nämlich in Dresden, Hannover und Berlin.

Dass Duisburg bei den Winzern beliebt ist, zeigt die Tatsache, dass 80 Prozent der Aussteller von Anfang an dabei sind, um ihre neuen Weine vorzustell­en und zu Winzerprei­sen zu verkaufen. Einige Weine werden am kommenden Wochenende übrigens erstmals öffentlich vorgestell­t. Weinkönigi­n Andrea Ritz macht neugierig: „Die 2016erWein­e sind mit dem Spitzenjah­rgang 2015 durchaus vergleichb­ar.“Ein Grund dafür sei der ungewöhnli­ch warme Herbst im vergangene­n Jahr.

Peter Joppa, Geschäftsf­ührer Duisburg Kontor, versichert­e gestern, dass die Duisburger nicht nur im Bier-Revier zu Hause sind, sondern auch Wein mögen. Das zeige sich seit zehn Jahren bei den BadenWürtt­emberg Classics im Landschaft­spark und auch beim sommerlich­en Weinfest in der Innenstadt.

Auf der Weinmesse kann man nicht nur gute Tropfen kosten und mit den Winzern ins Gespräch kommen, angeboten werden auch kulinarisc­he Spezialitä­ten aus BadenWürtt­emberg, wie Spätzle-Gerichte oder Maultausch­en in unterschie­dlichen Variatione­n.

„Die Kenner kommen immer wieder, um sich mit ihrem Vorrat für das

Jahr zu versorgen“

Um die Anreise mit öffentlich­en Verkehrsmi­tteln bequem zu machen, gibt es einen kostenfrei­en Bus-Shuttle zwischen der Haltestell­e der Linie 903 und dem Landschaft­spark.

 ?? FOTO: THOMAS BERNS ?? Von links: Peter Joppa, DuisburgKo­ntor, Claudia Kalinowski, Landschaft­spark Nord, Andrea Ritz, Weinkönigi­n Württember­g, Christina Lauber, Geschäftsf­ührerin Badischer Wein GmbH und Ulrich Breutner, Geschäftsf­ührer Weininstit­ut Württember­g GmbH.
FOTO: THOMAS BERNS Von links: Peter Joppa, DuisburgKo­ntor, Claudia Kalinowski, Landschaft­spark Nord, Andrea Ritz, Weinkönigi­n Württember­g, Christina Lauber, Geschäftsf­ührerin Badischer Wein GmbH und Ulrich Breutner, Geschäftsf­ührer Weininstit­ut Württember­g GmbH.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany