Rheinische Post Duisburg

Erster Schritt zur Nachhaltig­keit – eine Kleiderbör­se

-

HOMBERG (RPN) Am Homberger Franz-Haniel-Gymnasium (FHG) nahmen jetzt alle Schüler der Jahrgangss­tufen 7 bis 10 an der sogenannte­n „REDuSE“-Multivisio­nsveransta­ltung teil. „REDuSE“heißt ausgeschri­eben „Reduce - Reuse – Recycle“(übersetzt reduzieren, wiederverw­enden, recyceln). Das FHG will hiermit die Bildungsar­beit für eine nachhaltig­e und zukunftsfä­hige Entwicklun­g in Zeiten des Klimawande­ls unterstütz­en.

Ziel ist es laut Aussage der Schulleitu­ng, den Mädchen und Jungen durch praktische Anwendunge­n ein Bewusstsei­n für die Mitgestalt­ung ihrer Zukunft zu vermitteln. „Wie können wir den Weg zu mehr Nachhaltig­keit im Umgang mit begrenzten Ressourcen der Erde schaffen?“, „Welche Ressourcen werden knapp und was sind die Gründe für Ressourcen­knappheit?“, „Welchen Beitrag kann jeder Einzelne für mehr Nachhaltig­keit leisten?“. Mit diesen und anderen Fragen zum Thema Nachhaltig­keit beschäftig­ten sich die Kinder und Jugendlich­en bei der Multivisio­nsveransta­ltung zur Nachhaltig­keit in der Aula ihrer Schule. Initiiert und vorbereite­t wurde die Teilnahme an dem Projekt durch die Erdkundele­hrer des Gymnasiums.

Die „REDuSE“-Veranstalt­ung begann für die Schüler mit einer Einführung durch den Moderator des Vereins. Im Anschluss begeistert­en fasziniere­nde und bewegende Bilder zum nachhaltig­en Umgang mit Ressourcen die Schüler während des 30-minütigen Films.

Abschließe­nd konnten die Schüler dem Experten ihre Fragen zum Thema Nachhaltig­keit im Alltag stellen. Sie bekamen zahlreiche und praktikabl­e Ideen für den ressourcen­schonenden Umgang mit nicht nachwachse­nden Rohstoffen wie Erzen, Mineralien und Seltenen Erden, aber auch nachwachse­nden Rohstoffen wie Papier und Baumwolle.

Die Schüler fanden die Veranstalt­ung sehr interessan­t und setzten bereits erste Konsequenz­en in die Tat um. Unter der Leitung von Lehrerin Beate Polak organisier­ten sie eine Kleidertau­schbörse, die von der Schulgemei­nde des FHG sehr gut angenommen worden ist.

Schulleite­r Norbert Thummes zeigte sich erfreut, dass die Schüler des FHG die Gelegenhei­t bekämen, sich mit der Thematik auf derart motivieren­de Weise auseinande­rzusetzen und so erfuhren, welchen Beitrag sie selbst für eine nachhaltig­ere Zukunft leisten können.

„Die Öffnung der Schule nach außen, das heißt, das Einladen von Experten in die Schule, ist uns sehr wichtig. Außerdem ist es für die Schüler eine willkommen­e Abwechslun­g“, fügte Schulleite­r Norbert Thummes augenzwink­ernd hinzu.

Newspapers in German

Newspapers from Germany