Rheinische Post Duisburg

Der Mai ist auch Marien-Monat

-

Pfarrer Andreas König erklärt die Kunstschät­ze von St. Marien in Rumeln. Das ist besonders im Mai interessan­t, da die Katholiken jetzt die Mutter Gottes verehren.

RUMELN (sado) Im Mai findet die Marienvere­hrung bei den Katholiken ihren Höhepunkt. So auch in St. Marien/Rumeln. Pfarrer Andreas König plant am 8. Mai eine Marienanda­cht auf dem Rumelner Friedhof an der Friedhofal­lee, um 19 Uhr ist Treffpunkt in der Kapelle.

Der 49-jährige Theologe erzählt spannende Details über Skulpturen und einen riesigen Rosenkranz in der Kirche. Der hängt an der Wand hinter dem Altar, umspannt das Kreuz, das genauso wie der Rosen- kranz aus Bronze ist. Alles wurde gefertigt vom inzwischen verstorben­en Meerbusche­r Künstler Karl Franke. Man sieht die Handschrif­t des Meisters, selbst in dem zur Gruppe gehörenden Altar und den Kerzenleuc­htern findet man die rautenförm­igen Aushöhlung­en und die eingefasst­en Bernsteine des Kranzes und Kreuzes wieder.

„Das Kreuz stammt aus dem Jahr 1968, der umgebende Rosenkranz kam erst 1993 hinzu“, weiß Pfarrer Andreas König. „Ursprüngli­ch hing es über dem Altar, wurde erst später an die Wand gehängt“. Man sieht eine goldene Jesusfigur, die vor dem bronzenen Kreuz in etwa zehn Zentimeter­n Abstand zu schweben scheint, keine Spuren von Nägeln, die ihn daran fixieren. „Jesus wird als Auferstand­ener und Erlöser dargestell­t“, sagt der Geistliche. Darum legt sich der große Rosenkranz – und geht in die angedeutet­e Rose der rot-weißen Kirchenfen­ster daneben über.

Er gliedert sich in den Freudenrei­chen, den Schmerzhaf­ten und den Glorreiche­n mit Szenen aus dem Leben Jesu und Mariä: Man erkennt sie beim Magnifikat mit der Base Elisabeth, bei der Pietà mit dem Leichnam Jesu, oberhalb ist ihre Aufnahme in den Himmel zu finden. Jeweils drei bronzene Perlen verbinden die einzelnen Stationen dieses Rosenkranz­es. Auf ihnen stehen angedeutet die großen Gebete „Pater Noster“, (Vater unser), „Gloria Patri“(Ehre sei dem Vater) und das „Ave Maria“.

Einen besonderen Stellenwer­t nimmt die Marienfigu­r unweit des Taufbecken­s ein. „Sie wird von den Gemeindemi­tgliedern am meisten verehrt, viele zünden eine Kerze bei ihr an“, sagt Pfarrer König. Sie ist aus Lindenholz bei der Firma Bergmann in Oberammerg­au geschnitzt worden, wurde 1983 in Kevelaer von einem anonymen Spender erworben und an die Rumelner St. Marien-Gemeinde übergeben.

Nachempfun­den wurde sie einer französisc­h-gotischen Madonna aus dem 14. Jahrhunder­t, welche sich im Original im Aachener Suermondt-Ludwig-Museum befindet. Aufwändig wurde die Marienfigu­r im gotischen Stil mit vielen Details, wie Falten im Kleide versehen. Kro- ne und Apfel in der Hand stehen für weltliche Macht „Sie hat einen gütigen Blick auf das Kind im Arm, das Kind blickt hingegen auf den Betrachter“, so Andreas König, der seit 2007 an St. Marien tätig ist. „Die Kommunionk­inder erkennen sie sofort.“

Seit 1973 im Besitz der Gemeinde ist die „Maria in der Grotte“. „Lange stand sie im Kindergart­en an der Wagnerstra­ße, bevor sie 2013 feierlich im Beisein der Gemeinde im Außenberei­ch aufgestell­t wurde“, weiß Pfarrer König. Der Sandstein, der die Grotte darstellt, stammt aus dem westfälisc­hen Ibbenbüren. Auch diese Marienfigu­r, die symbolisch den Mantel ausbreitet und darunter drei Kinder beschützt, wurde in Oberammerg­au geschnitzt.

Ihr Stil ist eher modern und schlicht, keine aufwändige­n Gewänder sind zu erkennen. „Der Entwurf stammt aus den 1960er-Jahren“, so der Geistliche, der Theologie in Münster studierte. Als ‘Trösterin der Betrübten’ steht sie im Innenhof hinter der Kirche. „Es kommt sehr häufig vor, dass Passanten bei ihr stehen bleiben zum stillen Gebet“, sagt Andreas König.

 ?? FOTO: VOLKER HEROLD ?? Pfarrer Andreas König kann viel über den riesigen Rosenkranz aus Bronze erzählen, der das Kreuz in der Rumelner Kirche umrahmt.
FOTO: VOLKER HEROLD Pfarrer Andreas König kann viel über den riesigen Rosenkranz aus Bronze erzählen, der das Kreuz in der Rumelner Kirche umrahmt.
 ?? FOTO: MARKUS JOOSTEN ?? Die Marienskul­ptur an der Kirche St. Marien.
FOTO: MARKUS JOOSTEN Die Marienskul­ptur an der Kirche St. Marien.

Newspapers in German

Newspapers from Germany