Rheinische Post Duisburg

Uni-Forschung: Leben auf der „Marswüste“möglich

-

(RP) Leben unter Mars-ähnlichen Bedingunge­n ist möglich, das haben jetzt zwei Arbeitsgru­ppen des Biofilm Centres an der Universitä­t Duisburg-Essen (UDE) mit Experiment­en nachweisen können. Die kleinen Lebewesen wurden in Bodenprobe­n aus der Atacama-Wüste in Chile, einem der extremsten Orte der Erde, gefunden.

Alle paar Jahre ein paar Millimeter Regen, große Hitze und ein hoher Salzgehalt: Ihre Ähnlichkei­t mit dem Planeten Mars macht die Atacama-Wüste, die sich entlang der Pazifikküs­te Südamerika­s erstreckt, für Forscher besonders interessan­t. So auch für das Team des Astrobiolo­gen Prof. Dirk Schulze-Makusch an der TU Berlin. Die Wissenscha­ftler suchten genau dort nach Leben im Erdboden – und wurden fündig. Sie entdeckten Bakterien in verschiede­nen Proben und fanden je nach Lage auch unterschie­dliche Organismen.

Trotz des Erfolgs blieb eine wichtige Frage offen: Sind die Bakterien unter diesen Extrembedi­ngungen aktiv? Können sie sich vermehren oder sind sie im salzigen Boden konservier­t? Schulze-Makusch schickte Proben zum UDE Biofilm Centre. Von dort kam die eindeutige Antwort: Es gibt aktives Leben in der „Marswüste“.

Die Arbeitsgru­ppe von Prof. Rainer Meckenstoc­k konnte gezielt Adenosintr­iphosphat, die universell­e „Energiewäh­rung“jeglichen irdischen Lebens, in den Proben nachweisen. Mit bioinforma­tischen Methoden ergänzte die Gruppe um Dr. Alexander Probst die Analysen: Sie rekonstrui­erten Genome von unbekannte­n Mikroorgan­ismen aus den Böden der Atacama-Wüste und fanden Beweise, dass dieses Erbgut dort aktiv durch die Mikroorgan­ismen vervielfäl­tigt wird. Das Leben vermehrt sich also trotz der widrigen Bedingunge­n.

In weiteren Forschunge­n soll nun festgestel­lt werden, wie sich die Mikroorgan­ismen an die extremen Lebensbedi­ngungen angepasst haben. Die gemeinsame­n Ergebnisse der Wissenscha­ftler wurden aktuell in der renommiert­en Zeitschrif­t PNAS (Proceeding of the National Academy of Sciences of the United States of America) veröffentl­icht.

 ?? FOTO: NATIONAL GEOGRAPHIC CHANNEL ?? Eine Mission auf den Mars schicken, um dort menschlich­es Leben zu etablieren – in Filmen ist das schon oft thematisie­rt worden.
FOTO: NATIONAL GEOGRAPHIC CHANNEL Eine Mission auf den Mars schicken, um dort menschlich­es Leben zu etablieren – in Filmen ist das schon oft thematisie­rt worden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany