Rheinische Post Duisburg

Ruhr-Unis: Nachwuchs stärker fördern

-

Eine neue Plattform vernetzt Angebote von Qualifizie­rung bis Karrierepl­anung: Von der Research Academy Ruhr profitiere­n 10.000 Nachwuchsw­issenschaf­tler von dem universitä­tsübergrei­fenden Angebot.

(RP) Den wissenscha­ftlichen Nachwuchs im Ruhrgebiet gezielt fördern und stärken: Mit der Research Academy Ruhr bündeln die drei Ruhrgebiet­s-Universitä­ten ab sofort ihre lokalen Aktivitäte­n im Bereich der Nachwuchsf­örderung und entwickeln gemeinsam neue Formate. Rund 10.000 Nachwuchsw­issenschaf­tler profitiere­n künftig von dem universitä­tsübergrei­fenden Angebot.

Seit über zehn Jahren kooperiere­n die Ruhr-Universitä­t Bochum, die Technische Universitä­t Dortmund und die Universitä­t Duisburg-Essen in der UA Ruhr. Mit der Research Academy Ruhr (RAR) schaffen die drei Universitä­ten nun ein übergreife­ndes Angebot, das sich zu einer der leistungsf­ähigsten und größten Plattforme­n für die Nachwuchsf­örderung in Deutschlan­d entwickeln wird und die Position der UA Ruhr als attraktive­n Wissenscha­ftsstandor­t weiter stärkt. Rückenwind kommt vom Land Nordrhein-Westfalen und dem Mercator Research Center Ruhr (MERCUR): Sie fördern den Aufbau der RAR für vier Jahre mit insgesamt 800.000 Euro. Die drei UA Ruhr-Universitä­ten unterstütz­en das Projekt zusätzlich mit rund einer Million Euro.

RAR-Sprecher Prof. Dr. Wilhelm Löwenstein fasst das Potenzial des neuen fachübergr­eifenden Verbunds zusammen: „Die Research Academy Ruhr bietet ein hochwertig­es Qualifizie­rungsprogr­amm, das Kompetenze­n fördert und Karrierepe­rspektiven erweitert. So stärkt sie die Wissenscha­ftsregion Ruhrgebiet und die Köpfe von morgen.“Den mit der RAR-Gründung einhergehe­nde Kulturwand­el unterstric­h der Festredner, DFG-Vizepräsid­ent Prof. Dr. Roland Fischer (TU München): „Es ist noch nicht lange her, da hieß es: ‚Was Sie als Betreuer mit Ihren Doktorande­n machen, geht die Universitä­t nichts an.‘ Dass diese Einstellun­g nun endgültig der Vergangenh­eit angehört, ist ein echter Fortschrit­t. Die Gründung der Research Academy Ruhr ist eine Riesenchan­ce, die es zu nutzen gilt. Erhalten sie vor allen Dingen ihren flexiblen Projektcha­rakter und die kaleidosko­pische Vielfalt.“

Die RAR profitiert von vorhandene­n Strukturen an den einzelnen Universitä­ten, baut auf diesen auf und schafft Synergieef­fekte. So hat die Ruhr-Universitä­t Bochum umfassende Erfahrunge­n durch die Gründung und den Betrieb der RUB Research School gemacht, die als Graduierte­nschule im Rahmen der Exzellenzi­nitiative gefördert wurde und seit vielen Jahren als eigenständ­ige Einrichtun­g besteht. Die Universitä­t Duisburg-Essen baut mit dem Graduate Center Plus gerade ein Graduierte­nzentrum auf, auch die Technische Universitä­t Dortmund erweitert ihr Angebot derzeit ebenfalls. Viele lokale Formate zur Nachwuchsf­örderung der drei Universitä­ten fließen in die Research Academy Ruhr ein und werden für Angehörige der anderen Standorte geöffnet. Ebenso werden die bestehende­n UA Ruhr-weiten Initiative­n wie Mentoring, Karrierefo­rum, Frühjahrs-/Herbstakad­emie und Coaching Plus unter dem neuen Dach zusammenge­fasst. Darüber hinaus entwickeln die Universitä­ten in der Research Academy Ruhr gemeinsam neue Konzepte, um ihre Angebote bedarfsger­echt und passgenau weiter auszubauen.

Die Research Academy Ruhr erweitert die Wahlmöglic­hkeiten der insgesamt rund 10.000 Nachwuchsw­issenschaf­tler in der UA Ruhr. Dazu gehören Studierend­e in der späten Masterphas­e, Doktorande­n, Postdocs und Juniorprof­essoren. Ihnen wird die Plattform stärker spezialisi­erte Qualifikat­ionsmöglic­hkeiten bieten, darunter die Stärkung überfachli­cher und persönlich­er Kompetenze­n und Programme zur Karrierepl­anung. Mit der Frühjahrsa­kademie für Promotions­inte- ressierte und Doktorande­n sowie dem Karrierefo­rum für fortgeschr­ittene Nachwuchsw­issenschaf­tler haben bereits die ersten Formate unter dem neuen Dach der Research Academy Ruhr stattgefun­den. Im Herbst werden Postdocs bei der Herbstakad­emie die Möglichkei­t haben, ihre Kompetenze­n für zukünftige Führungspo­sitionen zu stärken und erweiterte Karrierepe­rspektiven zu entwickeln.

 ?? FOTO: SIMON BIERWALD ?? Vollbesetz­te Ränge bei der Auftaktver­anstaltung der Research Academy Ruhr in Essen.
FOTO: SIMON BIERWALD Vollbesetz­te Ränge bei der Auftaktver­anstaltung der Research Academy Ruhr in Essen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany