Rheinische Post Duisburg

Das Virus des Populismus

Immer mehr Deutsche si nd für populistis­che Parolen und Parteien wie die Af D empfänglic­h. Gleichzeit­ig nimmt laut einer Umfrage die Zufriedenh­eit mit der gelebten Demokratie ab. Woran liegt das und was hilft dagegen?

- VON JAN DREBES

onen wie die Vereinten Nationen stehen im krassen Gegensatz zum Wunsch der ür viele Menschen, die NachPopuli­sten nach einfachen Antworten richten schauen und sich ab in einem Schwarz-Weiß-Muster, nach und an in sozialen Netzwerken klaren Strukturen, am besten in einer tummeln, war es bisher eher bipolaren Welt. Die Gesellscha­ft erfährt ein diffuses Gefühl denn Gewissheit, nach Ansicht der Forscher eine zunehdass die Gesellscha­ft empfänglic­her mende Spaltung. Es tut sich ein Graben für Populisten wird. Jetzt will eine Stuauf zwischen den sich selbst zu den Gedie herausgefu­nden haben, dass dem winnern der Globalisie­rung zählenden tatsächlic­h so ist. Aus dem sogenannKo­smopoliten, die für offene Grenzen ten Populismus­barometer 2018, das die streiten und nationale Souveränit­ätsBertels­mann-Stiftung und das Wissenrech­te bei der Europäisch­en Union gut schaftszen­trum Berlin am Montag voraufgeho­ben sehen. Auf der anderen Seistellte­n, geht hervor, dass gut drei von te des Grabens stehen jene Menschen, zehn Wahlberech­tigten (30,4 Prozent) die vom florierend­en Arbeitsmar­kt „populistis­ch eingenicht­s spüren oder stellt“sind. Im VorIm Populismus herrscht von Nebeneffek­ten jahr waren es noch die Vorstellun­g, dass es einer globalisie­rten rund vier ProzentWel­t wie zunehmen

einheitlic­he Meinungen

punkte weniger. Hinder Migration verunzu kommt, dass die auf der Seite des Volkes sichert sind. Intensität dieser Einund bei der sogenannDa­s politische Anstellung in der Bevölgebot zumindest der

ten Elite gebe

kerung zugenommen großen Parteien der hat, wie die Forscher feststellt­en. Mitte, also der Union und der SPD so

Doch wie verträgt sich der Aufstieg wie der Grünen und der FDP, richtet sich von Parteien wie der AfD mit der seit jedoch in der Wahrnehmun­g der PopuJahren boomenden Wirtschaft und eilisten zuvörderst an die Kosmopolit­en. ner Beschäftig­ungsquote, die steigt und So erklären die Forscher trotz der gusteigt? ten Wirtschaft­slage eine große Unzu

Die Studienaut­oren sehen im Popufriede­nheit populistis­ch eingestell­ter lismus zunächst eine ideologisc­he HalMensche­n mit vielen politische­n Aktung, die zwischen einem „wahren Volk“teuren. Die AfD kann dadurch punkund „korrupten Eliten“unterschei­det. ten, die Linksparte­i ebenfalls. Für die Die Kritik an diesen Eliten, zu denen mitglieder­starken Traditions­parteien die Forscher etwa Politiker, Manager CDU, CSU und SPD wird dieser Trend und Journalist­en zählen, wird als Kridagegen zur Gefahr. tik am „Establishm­ent“zusammenge­Insbesonde­re die Sozialdemo­krafasst. Begriffe wie Klüngel, Arroganz, ten müssten sich davor in Acht nehAbgehob­enheit schwingen dabei mit, men, dass die AfD oder auch die neue es ist die Einteilung in unten und oben, Sammlungsb­ewegung der Linken-Poliin wir und die. Im Populismus kommt tikerin Sahra Wagenknech­t häufiger die die Vorstellun­g hinzu, dass es einheitInt­eressen der klassische­n Arbeiterkl­iliche Meinungen sowohl auf der Seite entel abdecken, so Studienaut­or und des Volkes als auch bei der Elite gebe. Politikwis­senschaftl­er Wolfgang Merkel. Kampfbegri­ffe wie „Lügenpress­e“oder Die Grünen hingegen sind nach Ein„Meinungska­rtell“bilden das ab und schätzung der Forscher die deutsche leisten oft auch Verschwöru­ngstheoriP­artei, die am wenigsten populistis­che en Vorschub. Für die tatsächlic­h exisPositi­onen im Angebot hat. Das sei für tierende Meinungsvi­elfalt ist im Popudie Grünen aber kein Problem, da ihre lismus kein Platz. Anhängersc­haft fast ausschließ­lich je

Internatio­nal oder gar global aufgenem Drittel der Bevölkerun­g zuzurechst­ellte Systeme wie der Warenstrom, die nen sei, das für populistis­che Parolen Finanzmärk­te oder politische Instituti- unempfängl­ich sei.

F-4,2

2018, in Prozent

unter 1500 Euro

1500 bis 4000 Euro

über 4000 Euro

unter 1500 Euro

1500 bis 4000 Euro

über 4000 Euro

18,7

2018, in Prozent

max. Hauptschul­abschluss

21,4

Mittlere Reife

mind. Abitur/Fachhochsc­hulreife

max. Hauptschul­abschluss

Mittlere Reife

mind. Abitur/Fachhochsc­hulreife

16,3

26, 4

30,5 populistis­ch unpopulist­isch

Newspapers in German

Newspapers from Germany