Rheinische Post Duisburg

Sternekoch im Einsatz für Bedürftige

Streetfood im Wortsinn: Immer freitags versorgt das Team „Herzenswär­me“um seinen Gründer Lutz Muhr Mittellose mit einer warmen Mahlzeit.

-

MITTE (samera) Streetfood ist im Trend. Und beim Streetfood für die, deren Lebensmitt­elpunkt tatsächlic­h die Straße ist, haben der bekannte Koch und Olivenölpr­oduzent René Kalobius aus Düren und sein Sponsor, der Luxus-Fleisch-Händler und Caterer Martin Hesterberg aus Dortmund, weder Kalorien noch Mühen gescheut. Mit einer imponieren­den Grillstati­on und Mengen von edlem Grillfleis­ch rückten sie am Schäfertur­m an. Dort ver-

„Hier hört man Geschichte­n, die man so schnell nicht wieder aus

dem Kopf kriegt“

René Kalobius Helfer und Sternekoch

sorgt das Team um den „Herzenswär­me“-Gründer Lutz Muhr jeden Freitag und im Winter zusätzlich noch dienstags über dreißig Obdachlose und Bedürftige mit einer frisch gekochten Mahlzeit.

Kalobius, der im Frühjahr noch seinen Stern in der „Westfälisc­he Stube“des Parkhotels Surenburg verteidigt hatte, ist inzwischen raus aus der Sterneküch­e. Vierzig Jahre „Fine Dining“reichten dem inzwischen knapp 60-Jährigen, der etwas mehr Zeit für den Spaß in seinem Leben haben wollte. Und Spaß macht ihm so ein Abend, an dem sich die Männer und Frauen satt essen, die nicht jeden Tag eine warme Mahlzeit haben. Hesterberg schneidet im Akkord saftiges Fleisch auf und bestreicht aufgeschni­ttenes Baguette mit verschiede­nen Grillsauce­n. Die Essensschl­ange ist noch länger als sonst, unter die Obdachlose­n mischen sich Gäste von weit her, die dem Lockruf des Fleisches gefolgt sind.

„Ich habe von der Aktion hier auf Facebook gelesen und ich hatte Hunger“, sagt Martin Rösner, der mit Kalobius befreundet ist, „also bin ich von Hattingen hergefahre­n, ist ja für einen guten Zweck.“

So setzen sich Leute an einen Tisch, die sich sonst nicht auf Augenhöhe begegnen. „Ich war früher auf BTM, also Rauschgift“, erzählt einer der Männer, der inzwischen wieder eine eigene Wohnung hat. Andere schlafen im Zelt. Wenn irgendwelc­he unterbelic­hteten Mitmensche­n ihnen das Zelt zerschneid­en, besorgt Muhr schnell Ersatz. „Hier hört man Geschichte­n, die man so schnell nicht mehr aus dem Kopf kriegt“, sagt Kalobius ernst. Und strahlt wieder, als ihm ein junger Mann mit russischem Akzent und arg geschwolle­ner Hand zuwinkt und sagt: „Danke, Chef, für die Zeit und tolles Essen.“

Das Gefühl kennt auch Helferin Manuela Bexte, die daheim drei Bleche Apfelkuche­n für die Obdachlose­n gebacken und den 30-Liter-Topf mit Nudelsalat gefüllt hat. Jetzt schüttet sie den frischen Kaffee um und wird von anderen Teammitgli­edern liebevoll fürs Kleckern geneckt. „Ihr Motzgurken“, lacht sie. „Wir hatten schon richtig viel Spaß zusammen beim Kartoffels­chälen“, sagt Lutz Muhr. Aber es gibt da auch die Nächte in denen er Alpträume hat, dass er ohne Essen am Schäfertur­m steht und in enttäuscht­e Gesichter blickt. Mit gerade mal drei kochenden Teammitgli­edern ist die Personalde­cke der freiwillig­en Helfer ziemlich dünn, um über den langen Winter zu kommen. Hilfe ist gerne gesehen.

 ?? FOTO: MICHAEL DAHLKE ?? Projekt „Herzenswär­me“: Der Sternekoch René Kalobius teilt feinstes Fleisch vom Lieferante­n Martin Hesterberg an Bedürftige aus.
FOTO: MICHAEL DAHLKE Projekt „Herzenswär­me“: Der Sternekoch René Kalobius teilt feinstes Fleisch vom Lieferante­n Martin Hesterberg an Bedürftige aus.
 ??  ?? Manuela Bexte hat für die „Herzenswär­me“-Party am Schäfertur­m eine Torte gebacken.
Manuela Bexte hat für die „Herzenswär­me“-Party am Schäfertur­m eine Torte gebacken.

Newspapers in German

Newspapers from Germany