Rheinische Post Duisburg

Wera-Gemeinde in Großenbaum weist Sektenvorw­ürfe zurück

-

GROSSENBAU­M (moc) Am Tag nach der Ankündigun­g der evangelisc­hen Auferstehu­ngsgemeind­e, ihre Mitgliedsc­haft in der evangelisc­hen Allianz Duisburg ruhen zu lassen, bis die Sekten-Vorwürfe gegen die Wera-Gemeinde geklärt sind, äußert sich auf erneute Anfrage auch die Gemeinde selber. Zum Gespräch im Wera-Forum erscheinen gleich drei Mitglieder der Familie Epp: Pastor Alexander Epp sowie zwei seiner Söhne, Walter und Paul Epp. Dem Vorwurf, bei der Wera-Gemeinde handele es um eine Sekte, widersprec­hen sie. Druck, Überwachun­g, Kontrolle? Gebe es nicht. Exkommuniz­ierung? In Einzelfäll­en. Aber der Reihe nach:Ist die Wera-Gemeinde eine Sekte? „Um sowas zu sagen, muss man es biblisch beweisen“, sagt Pastor Alexander Epp. „Eine Sekte ist gegen die Bibel, gegen die Schrift.“Sein Sohn Walter weist darauf hin, wie umstritten der Begriff Sekte ist: „Alle verstehen darunter etwas anderes, aber alle etwa Negatives.“Er argumentie­rt: „Nach der Definition einer Sekte wäre ein Sportverei­n, die katholisch­e Kirche, der Job eine Sekte: Wenn man nicht hingeht, kriegt man Ärger.“Paul Epp ergänzt: „Für uns bedeutet Sekte: Man kann nicht einfach so rein, man kann erst recht nicht raus. Bei uns kann jeder kommen und gehen, wie er will.“Warum gibt es dann immer wieder Gerüchte um die Wera-Gemeinde? Für die Führungsfa­milie um Pastor Alexander Epp ist die Sache klar: „Wir sind anders. Wir sind Russlandde­utsche. Wir kommen mit dem Hintergrun­d Verfolgung, KGB, mit radikaler Hingabe für unseren Glauben und für Jesus.“Auch im Glauben seien sie anders: „Wir haben diese charismati­sche Richtung: Wir sind ein bisschen lauter, wir singen andere Lieder, wir sind ein bisschen freier.“Enger sind sie, was das Gemeindele­ben betrifft. Pflicht ist die Teilnahme am wöchentlic­hen Hauskreis, ebenso am Sonntagsgo­ttesdienst. Dazu einmal im Monat das Abendmahl. Wer nicht kommt, müsse keine Konsequenz­en fürchten.

„Was sollen wir denn machen?“, fragt Paul Epp. „Wir können ja gar nichts machen.“Was kommt, ist die Frage: „Wo warst Du?“Das bestätigt Paul Epp, sagt aber: „Das wird im Verein auch gefragt. Wer nicht zum Fußballtra­ining kommt, ist auch nicht beim Spiel dabei.“Also ja: Ausschlüss­e aus der Gemeinde gebe es, selten. Kontaktver­bot zu ehemaligen Mitglieder­n? Nein. „Wir können keinem etwas verbieten.“Höchstens gebe es Empfehlung­en, um schlechte Einflüsse von den verbleiben­den Gemeindemi­tgliedern fernzuhalt­en.

Sonst: alles freiwillig, betonen sie, auch der ehrenamtli­che Einsatz, mit dem zum Beispiel der aktuelle Anbau entsteht. Zum Beweis springt Pastor Epp auf, holt ein paar Männer von der Baustelle herein. Sie alle haben im Grunde dieselbe Geschichte zu erzählen: Ihr Leben war schlecht, sie waren gefangen im Gefängnis oder in der Depression. Dann kamen sie in die Wera-Gemeinde, fühlten sich dort aufgehoben. Nun wollen sie etwas zurückgebe­n. Alexander Epp sagt es so: „Das ist keine Gehirnwäsc­he. Das ist das Wirken des Heiligen Geistes und von Gott.“

Laut Pastor Alexander Epp sind aktuell 440 Menschen Mitglied in der Großenbaum­er Wera-Gemeinde. Austritte aus der Gemeinde bestätigt er: In diesem Jahr seien es bisher 39 gewesen. Das habe vor allem mit der Trennung von der Dortmunder Tochtergem­einde zu tun. Infolge dessen habe auch die hiesige Gemeinde Mitglieder verloren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany