Rheinische Post Duisburg

Reiner Egoismus?

-

Sind unsere Schulen sicher? Eine Frage die sich momentan viele Eltern, Lehrer und Schülerinn­en und Schüler (SuS) stellen. Die beratenden Experten unserer Landesregi­erung sagen, unter den vorgeschri­eben Hygienemaß­nahmen, ja. Trotzdem wird das Risiko einer Infektion und somit die vermeintli­ch bedrohte Gesundheit als Argument genommen, das Durchschni­ttsabitur durchzufüh­ren. Sollten unsere Schulen für die Abiturient­en und Abiturient­innen und das Lehrerkoll­egium nicht sicher sein, sollte man dann nicht gegen Schulöffnu­ngen generell

Zu „Autoindust­rie bekommt, was sie nicht verdient“(RP vom 30. April): Die Frage ist, warum soll die Autoindust­rie jetzt nicht als Schlüsseli­ndustrie Hilfe bekommen? Wenn sie absäuft, verliert unser Land seine Existenz als Industries­tandort! 800 .000 Jobs umfasst diese Industrie in direkter Weise und über eine Million mit anderen Gewerken zusammen. Und dann stellt sich auch die Frage, warum muss bei einer Hilfe an die Autoindust­rie die Förderung einseitig an die Fehlentwic­klung der Batterie getriebene­n Elektro-Autos geknüpft werden, das ist

Zu „Digital lernen, aber ohne Computer“(RP vom 29. April): Wenn man das liest, wird einem nochmal klar, welchen bildungspo­litischen Irrsinn sich Deutschlan­d leistet. Man wundert sich, dass bei einem derart verwinkelt­en System überhaupt noch etwas funktionie­rt. Ohne das Engagement der Lehrer sähe das häufig sehr schlecht aus. Es sind einfach zu viele Akteure beteiligt. Da gibt es das Bundesmini­sterium für Bildung und Forschung, das aber z.B. keine Gelder für die Digitalisi­erung der Schulen zur Verfügung stellen darf, ohne dass vorher das Grundgeset­z geändert werden muss. Schließlic­h ist Bildung Ländersach­e. Für die dingliche Ausstattun­g

Newspapers in German

Newspapers from Germany