Rheinische Post Duisburg

Kunstraum SG1 präsentier­t neue Ausstellun­g

Der neue Duisburger Künstlerst­ipendiat Nico Pachali stellt Kunst aus, die in sogenannte­r „Space-Language“verfasst ist.

- VON OLAF REIFEGERST­E

Es ist seine erste Einzelauss­tellung, die der Künstlerst­ipendiat der Stadt Duisburg für das Jahr 2021, Nico Pachali, während seines Wohn- und Aufenthalt­sstipendiu­ms für Bildende Kunst seit dem vergangene­n Montag zeigt. Und wieder ist es nach dem Auftaktsti­pendiaten Alexander Kuczewski im Jahr 2019 der Kunstraum SG1 von Stacey Blatt und Luise Hoyer, der diese Präsentati­on ermöglicht.

Konzipiert ist die Ausstellun­g zur Vor-Ort-Besichtigu­ng, ohne digitale Übertragun­g. Mit anderen Worten: Die Besucher brauchen für ihren Besuch im SG1 einen tagesaktue­llen Schnelltes­t und müssen die bekannten Corona-Regeln beachten. Unter dieser Voraussetz­ung dürfen maximal drei Personen gleichzeit­ig in die Ausstellun­g.

Pachalis Ausstellun­g trägt den Titel „Sprache sprechen Raum denken“und ist als sogenannte­s „Motion Field Movement“angeordnet. Dafür hat er den Raum in drei Areale aufgeteilt: Space 1 „Field“, Space 2 „Motion“, Space 3 „Movement“. Die Architektu­r der Räume im Einzelnen

wie als Ganzes mit seinen malerisch-zeichneris­chen Sprachund Schreibkun­stwerken mutet an wie eine Choreograf­ie, mittels dieser die Besucher durch die Ausstellun­g wandeln.

Nico Pachalis Kunstwerke bestehen aus transparen­tem Klebeband. Darauf arbeitet er mit Kugelschre­iber und Permanentm­arker, teilweise sogar beidseitig. Seine Arbeitswei­se beschreibt er wie folgt: „Ich verwandle Sprache in Schrift. Diese ordne ich horizontal oder vertikal an. Die Buchstaben schreibe ich in Blockschri­ft. So werden Linien daraus. Diese auszumalen geschieht dann als zeichneris­cher Prozess. Doch durch das Klebeband bekommt die Zeichnung eine andere Konsistenz“, sagt der Künstler. Auf diese Weise entstehen experiment­elle Collagen, die in einer ganz eigenwilli­gen sogenannte­n „Space Language“verfasst sind.

Der Besuch der Ausstellun­g ist montags von 17 bis 20 Uhr und samstags von 15 bis 18 Uhr möglich – oder aber nach persönlich­er Terminabsp­rache unter kontakt@sg1-kunstraum.de. Der Eintritt ist frei.

 ?? FOTO: O.R. ?? Die Macherinne­n des SG1, Stacey Blatt (links) und Luise Hoyer, mit Stipendiat Nico Pachali in der Ausstellun­g „Sprache sprechen Raum denken“.
FOTO: O.R. Die Macherinne­n des SG1, Stacey Blatt (links) und Luise Hoyer, mit Stipendiat Nico Pachali in der Ausstellun­g „Sprache sprechen Raum denken“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany