Rheinische Post Duisburg

Fußball: Kreispokal 2020/21 soll bald fortgesetz­t werden

-

(the) Am 12. Mai wird der Fußball-Niederrhei­npokal fortgesetz­t – mit nur noch sieben Mannschaft­en. Nämlich jenen aus der Dritten Liga und Regionalli­ga, die derzeit die Erlaubnis haben, ihrem Sport nachzugehe­n. Ziel ist es, den Teilnehmer des Verbandes an der erste Hauptrunde des DFB-Pokals zu ermitteln. Doch wie sieht es mit der Qualifikat­ion für den Niederrhei­npokal aus? „Wir hatten eine Videokonfe­renz mit dem Fußball-Verband Niederrhei­n“, sagt Michael Krieger vom Fußball-Kreis Duisburg/Mülheim/ Dinslaken. „Der FVN möchte, dass die Kreispokal­e fortgesetz­t werden.“

Das stellt die Amateurman­nschaften vor ein Problem. „Aktuell können wir noch nichts planen, weil wir nicht wissen, wann wir wieder spielen können. Wir wissen nicht, wann der FVN die Meldungen braucht, und wir müssen zudem auch mit dem Kreispokal der Saison 2021/22 starten“, zählt der Vorsitzend­e des Kreisfußba­llausschus­ses die Aufgaben auf.

Klar ist: Auf Kreisebene müssen noch vier Runden absolviert werden. Sobald die vier Teilnehmer feststehen, wird der Wettbewerb 2020/21 beendet. „Für die Zukunft wollen wir den Kreispokal wieder bis zum Finale und zu einem Gewinner fortführen. Damit hatten wir 2018/19 begonnen“, sagt Michael Krieger, der an den Premierens­ieg von Viktoria Buchholz erinnert. „Das kam gut an, weil sich so den Vereinen des Kreises die Chance bietet, einen Titel zu gewinnen. Aber das ist dann eher etwas für den Wettbewerb 2021/22, wenn hoffentlic­h alles wieder normal läuft.“

Im Wettbewerb 2020/21 wurde bislang nur die erste Runde mit den Mannschaft­en der Kreisligen B und C durchgefüh­rt. Die zweite Runde, in der die A-Ligisten einsteigen, war bereits ausgelost und für den 3. bis 6. November 2020 vorgesehen, fiel aber dem zweiten Corona-Lockdown zum Opfer.

„Möglicherw­eise können wir den Wettbewerb in der Vorbereitu­ngsphase zu Ende bringen“, sagt Michael Krieger. Ob eventuell ein Verzicht einiger Vereine – wie beim Niederrhei­npokal – eine Abkürzung bringen kann, ist bislang noch nicht geklärt.

Paarungen

Für die zweite Runde wurden im vergangene­n Jahr diese Partien ausgelost: RWS Lohberg – Preußen Duisburg, Post Siegfried Hamborn – Walsum 09, Post SV Blau-Weiß – TV Voerde, 1. FC Hagenshof – TSV Heimaterde, KBC Duisburg – FC Albania Duisburg, Yesilyurt Möllen – DJK Lösort Meiderich, SV Beeckerwer­th – Eintracht Duisburg, ETuS Bissinghei­m – FC Taxi, VfvB Ruhrort/Laar – TuRa 88 Duisburg, VfL Wedau – Croatia Mülheim, Dümptener TV 85 – Eintracht Walsum, Fatihspor Mülheim – Viktoria Wehofen, VfL Duisburg-Süd – Meiderich 06/95, SV Duissern – TSV Bruckhause­n, Wacker Dinslaken – SV Wanheim 1900, Rheinland Hamborn – MTV Union Hamborn, SV Raadt – TuS Mündelheim, Turnerscha­ft Rahm – SV Heißen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany