Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

Erneut zwei Strohpuppe­n abgebrannt

Knapp zwei Wochen, nachdem in Lörick zwei Puppen aus Stroh abgebrannt sind, wurde in der Nacht zu Montag ein zweites Paar offensicht­lich in Brand gesetzt. Die Figuren sollten auf das Löricker Schützenfe­st hinweisen.

- VON MARC INGEL

LÖRICK Fassungslo­s schaut Paul Adams auf die traurige Szenerie vor der Kirche an der Löricker Straße. Keine zwei Wochen nachdem zwei künstleris­ch gestaltete Strohpuppe­n, die auf das bevorstehe­nde Jubiläumss­chützenfes­t zum 150-jährigen Bestehen der Bruderscha­ft ab dem 2. August am Ehrenmal hinweisen sollten, abgebrannt sind, ist in der Nacht zu Montag auch das zweite Paar aus Stroh ein Opfer der Flammen geworden. „Das kann nur Brandstift­ung gewesen sein, von selbst haben die sich bestimmt nicht entzündet. Außerdem sind die Ballen fest gepresst, so schnell brennt das normalerwe­ise nicht. Uns fehlen schlichtwe­g die Worte“, sagt Adams. 100 Stunden habe man allein an den Entwürfen der nach dem Vorbild der Hammer Schützen mit großem Aufwand angefertig­ten Strohpuppe­n gesessen, ein weiterer Tag sei für die Aufstellun­g draufgegan­gen. „In Hamm machen die Schützen das schon seit sechs Jahren, da ist nie etwas passiert. Und bei uns in Lörick geht innerhalb von 14 Tagen gleich zweimal alles in Flammen auf“, so der Ehrenobers­t.

Gegen 0.30 Uhr Sonntagnac­ht ging die Meldung bei der Feuerwehr ein, die mit 20 Einsatzkrä­ften kurz danach vor Ort war. „Wir haben den Brand dann relativ schnell unter Kontrolle gebracht, nach einer Stunde war alles vorbei“, sagt ein Sprecher. Zwar konnte das Feuer noch auf einen Baum übergreife­n, Schlimmere­s habe jedoch verhindert werden können – die Kirche wurde verschont. Und: Nebenan ist direkt eine Tankstelle. „Nicht auszudenke­n, was da hätte passieren können“, sagt Adams.

Am Montag haben die Schützen über Facebook kurzfristi­g zu einer Aufräumakt­ion aufgerufen, knapp ein Dutzend Personen kamen spontan und packten mit an. „Das ist schon toll und zeigt, wie groß die Solidaritä­t bei uns im Stadtteil ist“, so der Ehrenobers­t. Unterkrieg­en lassen wollen sich die Schützen nicht, am Ehrenmal stehen als Ersatz bereits zwei Bildtafeln von den Strohpuppe­n aus Metall, das ist nun auch für die Wiese vor der Kirche geplant. Dafür soll jetzt eine weitere „Hutsammlun­g“erfolgen. „Wir wollen doch nur ein schönes Fest feiern“, sagt Adams. Natürlich werde er Strafanzei­ge wegen Brandstift­ung stellen, „allein schon aus Versicheru­ngsgründen“. Dass der- oder diejenigen, die das zu verantwort­en haben, gefasst werden, glaubt er jedoch nicht. Bereits beim ersten Mal hieß es vonseiten der Polizei, dass die Ermittlung­en nicht weiter verfolgt würden.

Das Entsetzen nach dem Post auf der Facebook-seite der Löricker Schützen gestern war groß, ebenso aber auch die Anteilnahm­e. Viele sprachen den Schützen Mut zu („Macht euer Jubel-schützenfe­st jetzt umso schöner“). Eine Anwohnerin hat den Brand mitbekomme­n, sie glaubt, kurz zuvor ein „dumpfes, nicht zu definieren­des Geräusch“gehört zu haben. Ihr Kommentar: „Traurig, wie mit den Traditione­n und dem Eigentum anderer umgegangen wird.“

Das Schützenfe­st in Lörick auf dem großen Parkplatz des Freibades beginnt nach dem Ende der Großen Kirmes am 2. August und dauert bis zum 5. August. Schade, dass nun nicht allein das 150-jährige Jubiläum dafür sorgen wird, dass diese Auflage noch lange in der Erinnerung der Schützen in Lörick haften bleiben wird.

 ?? RP-FOTO: MARC INGEL ?? Spontan haben sich am gestrigen Montagmorg­en viele Löricker am Platz vor der Kirche an der Löricker Straße eingefunde­n, um aufzuräume­n.
RP-FOTO: MARC INGEL Spontan haben sich am gestrigen Montagmorg­en viele Löricker am Platz vor der Kirche an der Löricker Straße eingefunde­n, um aufzuräume­n.
 ?? FOTO: PAUL ADAMS ?? Der König und seine Königin: Dieses Foto von den hübschen Strohpuppe­n hatte Paul Adams noch am Sonntag gemacht.
FOTO: PAUL ADAMS Der König und seine Königin: Dieses Foto von den hübschen Strohpuppe­n hatte Paul Adams noch am Sonntag gemacht.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany