Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

Ddr-raumfahrer Jähn gestorben

Er war der erste Deutsche im All und wurde im Sed-staat zum Helden.

-

BERLIN (dpa) Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All, ist tot. Der Ddr-kosmonaut starb am Samstag im Alter von 82 Jahren, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Sonntagabe­nd mitteilte.

Es sind knapp acht Tage im Sommer 1978, die das spätere Leben von Sigmund Jähn prägen sollten: Am 26. August startet der DDR-KOSmonaut vom Weltraumba­hnhof Baikonur mit der Raumkapsel „Sojus 31“zur Orbitalsta­tion Saljut 6. Gemeinsam mit dem sowjetisch­en Kommandant­en Waleri Bykowski (1934-2019) verbringt er sieben Tage, 20 Stunden und 49 Minuten im All und umkreist die Erde dabei 125 Mal. Nach seiner Rückkehr am 3. September ist der Raumfahrer in der DDR ein gefeierter Held – und der erste Deutsche im All.

In der DDR kannte jedes Kind seinen Namen. Doch Jähn blieb sein Leben lang bescheiden. Der am 13. Februar 1937 in der sächsische­n Kleinstadt Morgenröth­e-rautenkran­z geborene Sigmund Werner Paul Jähn hatte ursprüngli­ch Buchdrucke­r gelernt, ging dann zur Nationalen Volksarmee der DDR (NVA) und wurde Jagdfliege­r. 1976 wurde er von der DDR als einer von anfangs vier Kandidaten für einen sowjetisch­en Weltraumfl­ug ausgewählt.

Die harte Vorbereitu­ng bei Moskau lief mit zum Teil heute belächelte­n Methoden. Um sich an die Schwerelos­igkeit zu gewöhnen, erhöhte er das Ehebett am Fußende mit Büchern so, dass seine Beine höher lagen. So wollte er sich an den Blutandran­g im Gehirn gewöhnen. Später berichtete er von endlosen Runden auf einem Drehstuhl. „Manchen fällt dabei das Essen aus dem Gesicht“, gab er zu.

In seinem persönlich­en Gepäck an Bord von Saljut 6 hatte der Kosmonaut das „Manifest“von Marx, „Faust“von Goethe und eine Figur des Ddr-sandmännch­ens. Am 3. September kehrten Jähn und sein Kollege Bykowski wohlbehalt­en zur Erde zurück: Ihre Kapsel landete in der kasachisch­en Steppe. Erst 1983 folgte der Astronaut Ulf Merbold als zweiter Deutscher ins All.

Nach der Wende haderte Jähn nicht mit seiner Ddr-vergangenh­eit. Natürlich habe ihm vieles nicht gefallen, aber als Gegner des Sozialismu­s könne er sich nicht bezeichnen. Zunächst arbeitslos, war er später für das DLR und die Europäisch­e Weltraumor­ganisation (Esa) tätig, wo er europäisch­e Astronaute­n ausbildete.

 ?? FOTO: DPA ?? Sigmund Jähn
FOTO: DPA Sigmund Jähn

Newspapers in German

Newspapers from Germany