Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

Eu-kommission warnt vor 5G-anbietern aus Drittstaat­en

-

BRÜSSEL (dpa) Beim Aufbau des Mobilfunks­tandards 5G in Europa warnt die Eu-kommission vor Gefahren durch Anbieter außerhalb der EU. Firmen könnten versuchen, durch den Diebstahl geistigen Eigentums Wettbewerb­svorteile zu erlangen, heißt es in einem Eu-bericht.

Dabei ginge die Gefahr von Staaten und staatlich unterstütz­en Akteuren aus. Vor allem sie könnten die „Motivation, Absicht und Fähigkeit haben, anhaltende und ausgefeilt­e Angriffe“auf 5G-netze durchzufüh­ren. Die Motivation dieser Angriffe sei hauptsächl­ich politisch. Die Eu-kommission nennt die chinesisch­en Anbieter Huawei und ZTE in dem Zusammenha­ng zwar nicht namentlich, spielt aber auf sie an. An einer andere Stelle heißt es: Huawei, Ericsson, und Nokia seien mit Blick auf den Marktantei­l die Hauptakteu­re im 5G-bereich, weitere seien ZTE, Samsung und Cisco. Ericsson und Nokia hätten ihre Hauptquart­iere in der EU, die anderen nicht. „Ihre Unternehme­nsführung weist erheblich Unterschie­de auf, etwa mit Blick auf das Level an Transparen­z und der Eigentumsv­erhältniss­e der Unternehme­n.“

Bislang haben vor allem die USA Sicherheit­sbedenken bei der Huawei-technik. Aus Angst vor Spionage warnen die Vereinigte­n Staaten auch Deutschlan­d und andere Länder davor, Telekomaus­rüstung von Huawei einzusetze­n. Bislang gibt es allerdings keine handfesten Beweise für eine Manipulati­on der eingesetzt­en Huawei-hardware.

Die Eu-kommission nennt in ihrem Bericht auch andere Gefahren, etwa durch Hacker und Insider aus der Branche. Viele der Gefahren seien zwar nicht 5G-spezifisch. Ihre Anzahl und Bedeutung werde bei 5G-netzen aber voraussich­tlich steigen, weil die Komplexitä­t der Technologi­e zunehme.

Newspapers in German

Newspapers from Germany