Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

Namenswett­bewerb für neues Schwimmbad ist beschlosse­n

„The Flow“soll das Schwimmbad an der Pariser Straße nicht mehr heißen. Bis zum Jahresende soll der endgültige Name feststehen. Beim Unterrathe­r Bad gibt es Verzögerun­gen.

- VON UWE-JENS RUHNAU

Die Bädergesel­lschaft startet umgehend einen Wettbewerb, bei dem die Bevölkerun­g Vorschläge für das neue Schwimmbad im Linksrhein­ischen machen kann. Noch in diesem Jahr soll eine Entscheidu­ng fallen. Das hat der Aufsichtsr­at der städtische­n Tochterges­ellschaft am Mittwoch entschiede­n. Die wichtigste­n Fakten aus der Sitzung:

Bad linksrhein­isch Beim Richtfest hatte Oberbürger­meister Thomas Geisel im Sommer stolz den Namen für das neue Bad an der Pariser Straße verkündet. „The Flow“sollte zu den fließenden Formen der Architektu­r, dem nahen Rhein und der Internatio­nalität Düsseldorf­s passen. Ausgedacht hatte sich den Namen Düsseldorf­s Marketingc­hef Frank Schrader. Der Vorschlag erntete breite Kritik, der Name erschien vielen Bürgern gekünstelt und zu wenig bodenständ­ig, der Anglizismu­s kam ebenfalls nicht an. Geisel verkündete nach einigen Tagen, der – zuvor nicht eingeschal­tete – Aufsichtsr­at der Bädergesel­lschaft solle entscheide­n.

Das geschieht nun. Der Aufsichtsr­at hat sich in der Sitzung am Mittwoch dafür ausgesproc­hen, dass weitere Namen von der Bürgerscha­ft vorgeschla­gen werden können und die Ideen von einer Jury noch in diesem Jahr beurteilt werden. Im Dezember soll der finale Name dann präsentier­t werden. Die Jury soll sich zusammense­tzen aus fünf Mitglieder­n des Aufsichtsr­ates und fünf Vertretern, die durch die linksrhein­ische Bezirksver­tretung benannt werden – das können Politiker sein, aber auch Vertreter von Sportverei­nen, die von der Neuplanung berührt sind.

Die Jury legt dem Aufsichtsr­at eine priorisier­te Vorschlags­liste mit Namen vor, denn dort muss formell entschiede­n werden. In dem Kontrollgr­emium wurde am Mittwoch noch einmal darüber diskutiert, ob der Name nicht doch einen „internatio­nalen Anstrich“haben solle, schließlic­h gehörten zum Bad auch Partner wie eine Physiother­apie, die sich vermarkten müssten. Das ging einigen Politikern zu weit. „Wir werden das Bad schon nicht Chlorbad Oberkassel“nennen, meinte beispielsw­eise Stefan Wiedon (CDU).

Unterrathe­r Bad Überrascht reagierten die Mitglieder des Aufsichtsr­ates auf die Mitteilung, dass der Baustart für das neue Unterrathe­r Hallenbad vielleicht erst in zwei Jahren stattfinde­t. Die Eröffnung des Bades wäre dann erst im Sommer 2023 möglich. Grund: Im Zusammenha­ng mit der geplanten „Tor-bebauung“an der Kreuzung Kalkumer- und Ulmenstraß­e/an der Piwipp/thewissenw­eg und den Neubauten auf dem Großmarkt-areal soll nun ein Bebauungsp­lan erstellt werden. Aufsichtsr­atschef Peter Schwabe will in der Lenkungsgr­uppe für den Bäderbau darauf dringen, dass dies schneller und über einen normalen Bauantrag geht.

Finanzplan Die Bäder sollen im kommenden Jahr einen Zuschuss von 7,6 Millionen Euro erhalten. Das ist etwas mehr als 2019, da nun für Security-kräfte ein sechsstell­iger Betrag einzuplane­n ist. Das Sicherheit­skonzept für die Bäder wird derzeit erarbeitet. Hintergrun­d: Das Rheinbad war im Sommer dreimal geräumt worden, nachdem Jugendlich­e mit Migrations­hintergrun­d für Chaos gesorgt und das Personal teils auch bedroht hatten.

 ?? SIMULATION­EN: BÄDERGESEL­LSCHAFT ?? Das neue Schwimmbad im Linksrhein­ischen ist derzeit im Bau. Wie es heißen wird, soll bald feststehen.
SIMULATION­EN: BÄDERGESEL­LSCHAFT Das neue Schwimmbad im Linksrhein­ischen ist derzeit im Bau. Wie es heißen wird, soll bald feststehen.
 ??  ?? So könnten der Rewe-markt und das Hallenbad Unterrath an der Ulmenstraß­e/ Ecke Kalkumer Straße/an der Piwipp einmal aussehen.
So könnten der Rewe-markt und das Hallenbad Unterrath an der Ulmenstraß­e/ Ecke Kalkumer Straße/an der Piwipp einmal aussehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany