Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

Die Preise auf dem Weihnachts­markt

Seit Donnerstag haben die Weihnachts­märkte offiziell geöffnet. Ein Überblick über die Preise der beliebtest­en Leckereien.

- VON LEA GROTE, DANIEL FRENZ UND MIRJAM RATMANN

Ab drei Euro gibt es Mandeln, um die vier Euro kostet die Bratwurst. Für Glühwein müssen die Besucher im Schnitt 6,50 Euro zahlen.

Bei einem Bummel über den Weihnachts­markt steigen einem an jeder Ecke andere Gerüche in die Nase. Macht man vom Schadowmar­kt die Runde über den Märchenmar­kt und spaziert über die Flinger Straße hinüber zum Riesenrad, gibt es fast an jeder zweiten Bude etwas Süßes oder Salziges zu essen. Auch der Duft von weihnachtl­ich gewürztem Glühwein hängt in der Luft. Hier eine Übersicht, was die Leckereien dieses Jahr kosten.

Süßes und Salziges Bei den meisten Weihnachts­marktklass­ikern sind sich die Stände einig. 3,50 Euro für 100 Gramm Mandeln ist sowohl auf dem Märchenmar­kt zwischen Schadowstr­aße und Königsalle­e als auch auf dem Altstadtma­rkt an der Flinger Straße der gängige Preis. An der Liesegangs­traße Ecke Schadowstr­aße gibt es die Mandeln sogar für nur 3 Euro – allerdings muss man sich dafür an den äußersten Rand des weihnachts­marktliche­n Geschehens begeben. Auch auf dem Joachim-erwin-platz auf dem Kö-bogen-markt gibt es die Mandeln für den günstigere­n Preis. Bei Crêpe mit Nutella variieren die Preise zwischen 3 Euro und 4,50 Euro. So bekommt man auf dem Engelchenm­arkt am Heinrich-heine-platz Crêpe für 3,50 Euro, während man auf dem Märchenmar­kt auf dem Schadowpla­tz zwischen 4 und 4,50 Euro für die süße Leckerei hinlegen muss. Ähnliches gilt für heiße Maronen, die fast durchgängi­g für 4 Euro pro zwölf Stück zu haben sind. Lediglich auf der Flinger Straße gibt es sie auch für 3,50 Euro. Drei Reibekuche­n mit Apfelmus gibt es beinahe überall für 4 Euro. An der Eisbahn zahlt man für das Apfelmus 50 Cent extra.

Bratwurst Neben Reibekuche­n, Crêpe und Mandeln ist die Bratwurst der Weihnachts­marktklass­iker – das merkt man auch an den nahezu identische­n Preisen. Am teuersten ist die Rostbratwu­rst auf dem Märchenmar­kt sowie an der Eisbahn auf der Kö und kostet jeweils 4 Euro. Ein wenig günstiger und idyllische­r lässt sich das Traditions­gericht auf dem Handwerker­markt oder dem Sternchenm­arkt genießen. Für 3 Euro bekommt man hier die Bratwurst mit Brötchen.

Glühwein Wer sich beim Schlemmen gleichzeit­ig aufwärmen möchte, für den bietet der Weihnachts­markt beinahe an jeder Ecke das Weihnachts­getränk Nummer eins an: Glühwein. An den meisten Orten muss man für 0,2 Liter satte 6,50 Euro (inklusive 3 Euro Pfand) bezahlen. Auf dem Sternchenm­arkt am Stadtbrück­chen. muss man zwar weniger Geld pro Becher hinlegen, das Angebot ist aber trotzdem nicht besser. Dort verkaufen die Düsseldorf­er Glühwein-buden Glühwein für 5,50 Euro, inklusive 2 Euro Pfand. Der teuerste Anbieter befindet sich auf dem Schadowpla­tz: 8,50 Euro kosten 0,2 Liter Glühwein (Pfand: 3 Euro). Am Jan-wellem-platz bietet das Bratapfelh­aus einen ganz besonderen Glühwein mit Granatapfe­lgeschmack an. Kosten: 6,50 Euro inklusive 3 Euro Pfand. Auch die traditione­lle Glühweinpy­ramide gegenüber vom Carsch-haus ist ein gängier Treffpunkt für einen Becher des Weihnachts­getränks. Kostenpunk­t: 5,50 Euro.

Riesenrad und Eisbahn Vor allem

Kinder erfreuen alljährlic­h an der Eisbahn zwischen Schadow- und Corneliusp­latz. 7,50 Euro zahlen Erwachsene für ein Tagesticke­t, Kinder 5 Euro. Der Verleih von Schuhen kostet ebenfalls 5 Euro. Für das Riesenrad auf dem Burgplatz gelten die gleichen Preise: 7,50 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder. Öffnungsze­iten Der Weihnachts­markt hat bis zum 30. Dezember geöffnet. Sonntags bis donnerstag­s von 11 bis 20 Uhr, freitags und samstags bis 21 Uhr. Am 24. Dezember ist von 11 bis 15 Uhr geöffnet, am 26. Dezember von 14 bis 20 Uhr. Am Totensonnt­ag, 24. November, und am 25. Dezember ist geschlosse­n.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany