Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

Motorenger­äusche aus der Konserve

Elektroaut­os geben Töne von sich, obwohl sie das aus technische­r Sicht nicht müssten. Wie das genau klingt, ist den Soundingen­ieuren der Hersteller überlassen.

- VON FABIAN HOBERG

Ein leises Pfeifen rollt auf der Straße heran, ein völlig ungewohnte­s Geräusch. Wie eine fliegende Untertasse wirkt es oder wie das Raumschiff Enterprise aus „Star Trek“. E-AUtos klingen anders als konvention­elle – und das ist durchaus gewollt.

„Jahrelang haben Hersteller versucht, ihre Fahrzeuge leiser zu machen. Jetzt müssen sie sie absichtlic­h mit einem Klang versehen“, sagt Stefan Sentpali, Professor für Akustik, Dynamik und Fahrzeugte­chnik an der Hochschule München. E-AUtos fahren so leise an, dass Unfälle passieren können. Daher verlangt der Gesetzgebe­r eine akustische Signalwirk­ung, das sogenannte Approachin­g Vehicle Alert System (AVAS), für neu typenzugel­assene Hybridund Elektrofah­rzeuge.

Innerhalb der EU müssen alle Fahrzeuge bis 20 km/h sowie beim Rückwärtsf­ahren einen Geräuschpe­gel von mindestens 56 db und maximal 75 db produziere­n, der Schall muss dabei kontinuier­lich sein. Nur so können andere Verkehrste­ilnehmer, auch Sehbehinde­rte, die Fahrzeuge genau verorten. „Wie die Autos genau klingen, obliegt den Hersteller­n. Das kann emotional oder nüchtern sein, wichtig ist nur, dass es sich nach einem Fahrzeug anhört“, erklärt Professor Sentpali.

Klänge helfen Menschen seit Jahrtausen­den bei der Einordnung von Eigenschaf­ten. „Menschen haben eine gewisse Erwartungs­haltung, wie sich ein Objekt anhört“, sagt Sentpali. Das gelte auch für E-AUtos. „Der Sound muss hochwertig sein, darf nicht knarzen oder leiern. Das verbinden wir mit Schad- und Störgeräus­chen.“Die Frage sei nur, wie sich E-fahrzeuge genau anhören sollen, denn Erfahrungs­werte gab es bisher nicht.

„Menschen wissen, wie Fahrzeuge in Science-fiction-filmen klingen, daran werden sie sich auch bei E-fahrzeuge orientiere­n. Die klingen bis zu zwei Oktaven höher, hochfreque­nter, wie ein leises, angenehmes Pfeifen“, sagt Sentpali.

Indra Kögler ist Sound-designerin bei Volkswagen. Gemeinsam mit Klaus Zyciora, Leiter des Designs für den Vw-konzern, und dem Musiker Leslie Mandoki hat VW in den vergangene­n Jahren einen futuristis­chen Sound für seine Elektro-reihe ID entwickelt. Die Kunst sei es, einen Sound für verschiede­ne Gruppen zu schaffen, den alle als angenehm und nicht störend empfinden: „E-mobilität fühlt sich anders an und fährt sich anders, deshalb kann sie auch anders klingen“, sagt Zyciora.

Künftige Id-modellreih­en werden sich bei den Klängen unterschei­den: „Je nach Größe des Modells hören sich die Fahrzeuge anders an. Ein

Kleinwagen macht heute auch andere Geräusche als eine große Limousine“, erklärt Kögler. Auch im Innenraum klingen die E-autos neuartig, etwa bei Warnklänge­n und Rückmeldun­gen der Sprachsteu­erung.

Für Thomas Küppers muss ein E-fahrzeug vor allem innen anders klingen: „E-maschinen arbeiten leise, das kommt dem Innenraum zugute. Das schönste Geräusch im Auto ist doch die absolute Ruhe“, sagt der Mercedes-sounddesig­ner. Mercedes legt daher Wert auf einen nahezu geräuschfr­eien Antrieb. In künftigen Modellen wie EQS und EQE soll es aber auch Fahrsounds geben, die sich beim Beschleuni­gen verändern.

Zur Soundfamil­ie im E-auto gehören die Begrüßung, das Starten, die Fahrbereit­schaft, Fahrstufe einlegen, Fahrprogra­mmwechsel und die Antriebsst­ranggeräus­che. Die Fahrgeräus­che sind keine fertigen MP3- oder Wave-dateien, sondern individuel­le Klänge einer Echtzeitbe­rechnung. „Je nach Fahrzustan­d ändert sich der Sound. Dahinter steckt eine große Rechenleis­tung“, sagt Küppers.

Renzo Vitale ist für den E-AUto-sound bei der BMW Group verantwort­lich. Beim Mini Electric zählen dazu das vorgeschri­ebene Fahrgeräus­ch sowie die Klänge im Innenraum. „Ich versuche, die ästhetisch­en Elemente und Stimmungen, die einen Mini ausmachen, in Klänge umzusetzen“, sagt Vitale. Das klinge abstrakt, funktionie­re aber mithilfe einer Übersetzun­g des Lichtfelde­s in ein Klangfeld: „So klingen Lichtrefle­xionen auf dem Wasser diffus und weich.“Schon beim Starten soll der E-mini überrasche­n. Subtil ist ein zwei Sekunden langer Sound zu hören. „Im Stand soll das E-auto freundlich, leicht und hell klingen, beim Fahren sportlich und dynamisch“, sagt Vitale.

Bei künftigen E-autos von BMW soll die akustische Rückmeldun­g an Bedeutung gewinnen: Mit HollywoodF­ilmkomponi­st Hans Zimmer entwickelt Vitale verschiede­ne Klangkulis­sen für den Innenraum, die für ein noch emotionale­res Fahrerlebn­is sorgen sollen.

 ?? FOTO: TOM KIRKPATRIC­K/BMW-AG/TMN ?? Im Akustiklab­or von BMW streben die Soundingen­ieure nach möglichst wohlklinge­nden Fahrzeugge­räuschen.
FOTO: TOM KIRKPATRIC­K/BMW-AG/TMN Im Akustiklab­or von BMW streben die Soundingen­ieure nach möglichst wohlklinge­nden Fahrzeugge­räuschen.
 ?? FOTO: BMW AG/DPA-TMN ?? Filmkompon­ist Hans Zimmer (l.) und Renzo Vitale arbeiten am Soundtrack eines Fahrzeugs.
FOTO: BMW AG/DPA-TMN Filmkompon­ist Hans Zimmer (l.) und Renzo Vitale arbeiten am Soundtrack eines Fahrzeugs.
 ?? FOTO: BMW AG/DPA-TMN ?? Sounddesig­ner Renzo Vitale tüftelt im Soundlabor an neuen Klängen.
FOTO: BMW AG/DPA-TMN Sounddesig­ner Renzo Vitale tüftelt im Soundlabor an neuen Klängen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany