Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

Kurs auf das iauto

Der Apple-aktienkurs steigt, weil Hinweise auf ein künftiges Elektroaut­o durchsicke­rn.

- VON REINHARD KOWALEWSKY

CUPERTINO Der Kurs der Apple-aktie ist seit Montag um sieben Prozent gestiegen, nachdem Berichte über einen 2024 anstehende­n Einstieg in das Geschäft mit Autos die Anleger begeistert hatten. Damit ist Apple 1,85 Billionen Euro wert, zehnmal so viel wie Volkswagen (78,4 Milliarden Euro), BMW (46,5 Milliarden Euro) und Daimler (60,6 Milliarden Euro) zusammen.

Worum geht es? Schon seit 2014 prüft Apple unter dem Codenamen „Titan“den Einstieg ins Pkw-geschäft, jetzt könnten neue Batterien und eine lasergetri­ebene neue Sensortech­nik dem Konzern Pluspunkte bringen, berichtet die Nachrichte­nagentur Reuters. Außerdem hat sich Apple für den neuen Bereich auch besser aufgestell­t: 2019 holte Apple den Deutschen Michael Schwekusch vom E-auto-pionier Tesla und machte ihn zum Chefingeni­eur für Autos, außerdem übernahm der Konzern das Start-up Drive Ai, das auf die Entwicklun­g von Roboteraut­os spezialisi­ert ist.

Laut „Handelsbla­tt“sind von Apple zu Roboterwag­en umgebaute Toyota-lexus-suvs auf den Straßen des Silicon Valley unterwegs. Der frühere Opel-chef Karl-thomas Neumann sieht gute Chancen für Apple: So wie Apple alle iphones und ipads von Auftragsfe­rtigern bauen lässt, könnten Firmen wie Magna oder Stellantis ein „supereffiz­ientes“Fahrzeug bauen. Apple würde nur das Design festlegen, die Software herstellen und Dienstleis­tungen anbieten. Außerdem würde Apple den zentralen Rechenchip entwickeln. Das Auto entwickelt sich zum fahrenden Computer.

Überrascht gibt sich Tesla-chef Elon Musk von den Apple-plänen: Er berichtet, er habe vor einigen Jahren Apple-chef Tim Cook angeboten, Tesla zu kaufen, aber der habe bei einem damals viel günstigere­n Preis abgelehnt. „Hinterher ist man immer schlauer“, sagt der Wirtschaft­sprofessor Klemens Skibicki. Ferdinand Dudenhöffe­r vom Duisburger Center Automotive Research glaubt nicht an einen Erfolg von Apple: „Die können gute Smartphone­s vermarkten, aber vom Autobau haben sie keine Ahnung. Mir ist insbesonde­re unklar, wie Apple ein Premium-auto anbieten will.“

 ?? FOTO: DPA ?? Apple-chef Tim Cook auf dem Unternehme­nsgelände.
FOTO: DPA Apple-chef Tim Cook auf dem Unternehme­nsgelände.

Newspapers in German

Newspapers from Germany