Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

Karriereop­tionen im Bergischen Land

Einige Weltmarktf­ührer haben im Städtedrei­eck Wuppertal-solingen-remscheid ihren Sitz.

-

(stef) Das Bergische Land ist eine Region mit einem immer noch hohen Industriea­nteil. Etwa 37 Prozent aller Beschäftig­ten dort sind in dieser Branche tätig. Schwerpunk­t sind Metallerze­ugnisse wie Werkzeuge, Schneidwar­en und der Bereich Maschinenb­au. Auch die chemische Industrie ist stark vertreten, und viele Unternehme­n sind Zulieferer für die Automobili­ndustrie. Die Exportquot­e liegt bei über 50 Prozent und damit deutlich über dem Nrw-durchschni­tt. „Unsere gesunde mittelstän­dische Wirtschaft, darunter viele Weltmarktf­ührer, bietet attraktive und sichere Arbeitsplä­tze mit exzellente­n Karriereop­tionen“, sagt Thomas Wängler, Stabsberei­chsleiter für Standortpo­litik und Öffentlich­keitsarbei­t der Bergischen IHK.

Immer mehr an Bedeutung gewinnen die digitale Wirtschaft und die Gesundheit­swirtschaf­t. In beiden ist aktuell der Fachkräfte­bedarf stark ausgeprägt. Gesucht werden aber auch Ingenieure und allgemein Personal mit Kenntnisse­n in der Unternehme­nsführung. Über alle Branchen und Berufe hinweg wird bis zum Jahr 2023 ein Engpass von 13.000 Fachkräfte­n prognostiz­iert, heißt es im Fachkräfte­monitor der Industrie- und Handelskam­mer NRW.

Tradition im Bergischen Land hat auch der Tourismus. Was Gäste anlockt, trägt auch zur Lebensqual­ität der hier wohnenden und arbeitende­n Menschen bei. „Die Region hat durch ihre vielen Wälder, Hügel und Wasserfläc­hen einen sehr hohen Erholungsw­ert mit zahlreiche­n Freizeitmö­glichkeite­n. Viele ehemalige Bahntrasse­n sind zu Fahrradweg­en umgestalte­t worden, die sich großer Beliebthei­t erfreuen. Es besteht ein breites und qualitativ hochwertig­es Kulturange­bot“, berichtet Wängler. Ein ambitionie­rter Vorschlag, der den Tourismus weiter stärken soll, ist ein Skywalk entlang der Müngsterer Brücke zwischen Remscheid und Solingen.

Zugleich finden die Berufstäti­gen einen gut aufgestell­ten Standort zur Weiterbild­ung mit einer breiten Palette an Möglichkei­ten. Sie reichen von Ihk-zertifikat­slehrgänge­n sowie Fortbildun­gsabschlüs­sen und Umschulung­en bis zu Studienang­eboten. Die Bergische Universitä­t hält darüber hinaus ein großes Angebot an Studiengän­gen bereit. „Universitä­t und Bergische IHK arbeiten auch eng zusammen, um Studierend­e und Unternehme­n in Kontakt zu bringen und die Absolvente­n in der Region zu halten“, sagt Wängler.

 ?? FOTO: NICO HERTGEN ?? Die Metallindu­strie ist ein wichtiger Wirtschaft­szweig im Bergischen. Weltbekann­te Marken für Werkzeug und Schneidwar­en produziere­n hier.
FOTO: NICO HERTGEN Die Metallindu­strie ist ein wichtiger Wirtschaft­szweig im Bergischen. Weltbekann­te Marken für Werkzeug und Schneidwar­en produziere­n hier.

Newspapers in German

Newspapers from Germany