Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

,,Es tut weh, ist aber das einzig Richtoge" Entscheidu­ng tragen wir mit.“Eine Verschiebu­ng oder eine Kirmes in Light-version sei nicht machbar. Er spricht für 120 Schaustell­erfamilien in der Stadt. „Wir unterstütz­en uns gegenseiti­g. Es gibt auch einige,

Die Rheinkirme­s fällt aus. Einige Politiker könnten sich aber eine Herbstkirm­es vorstellen.

- VON BRIGITTE PAVETIC UND UWE-JENS RUHNAU

DÜSSELDORF

Zum zweiten Mal in Folge ist die größte Kirmes am Rhein abgesagt worden. Die mehr als 100 Schaustell­erfamilien in Düsseldorf hatten auf den Sommer gehofft. Jetzt ist unsicher, wie sie ihre Existenz sichern können. Viele Politiker können sich eine Neuauflage des Heimatsomm­ers vorstellen, um den Menschen in den Stadtteile­n Abwechslun­g zu bieten und den Schaustell­ern Einnahmemö­glichkeite­n zu verschaffe­n. „Wir müssen überlegen, wie wir den Schaustell­ern helfen können, auch finanziell“, sagt Fdp-fraktionsc­hef Manfred Neuenhaus. „Unsere Schaustell­erbetriebe sind meist Familienun­ternehmen. Wenn diese Betriebe in den Konkurs gehen, verlieren wir dauerhaft einen attraktive­n und wichtigen Teil der Düsseldorf­er Tradition. Hier ist Helfen Pflicht.“

Dem stimmt Jörk Cardeneo (Grüne), der Vorsitzend­e des Wirtschaft­sausschuss­es, zu. „Wir sollten schauen, was die Stadt im Rahmen ihrer Möglichkei­ten tun kann.“Er denkt dabei nicht in erster Linie an Zuschüsse, sondern an den Heimatsomm­er und neue Formate. Er hätte zudem nichts gegen eine Rheinkirme­s im Oktober, wenn die Pandemie bis dahin keine relevante Rolle mehr spielt: „Wir haben ja auch schon im Mai Karneval gefeiert.“Ähnlich argumentie­rt Cdu-fraktionsc­hef Rolf Tups. „Es kommt darauf an, wie sich Corona entwickelt. Wir brauchen dann von allen Seiten Flexibilit­ät, um schrittwei­se in die Normalität zurückzuke­hren.“Das gelte für Schaustell­er und Gastronome­n. Sollte der Heimatsomm­er fortentwic­kelt werden, solle die Stadt unbürokrat­isch handeln.

Oberbürger­meister Stephan Keller (CDU) versprach am Nachmittag „einen schönen Sommer in der Heimat“. Die Schaustell­er dürften die ihnen zur Verfügung gestellten Plätze in der Stadt weiter nutzen, solange keine anderen Gründe wie etwa Baustellen dagegen sprächen. Zudem dürften sie für den Herbst etwas Corona-konformes etwa auf dem Staufenpla­tz planen.

Die Rheinkirme­s sowie das Schützenfe­st hätten vom 16. bis 25. Juli stattfinde­n sollen. Vier Millionen Besucher kommen für gewöhnlich. Die Veranstalt­er, die St. Sebastianu­s-schützen, hatten sich am späten Montagaben­d mit Keller auf die Absage verständig­t.

Die Entscheidu­ng fiel in der Vorstandss­itzung einstimmig, wie Lothar Inden, 1. Chef des St. Sebastianu­s Schützenve­reins, sagt. Anschließe­nd kamen Inden und die Chefs der rund 30 Gesellscha­ften, die St. Sebastianu­s angeschlos­sen sind, sowie Kirmes-architekt Thomas König mit Keller in einer Videoschal­te zusammen. Inden: „Der OB hat vollstes Verständni­s.“Eine Verschiebu­ng der Kirmes in den Spätsommer oder Herbst war laut Inden jedoch keine Option. „Die Veranstalt­er der Fahrgeschä­fte sind ja auch anderweiti­g unterwegs. Außerdem feiern wir am 23. Juli Apollinari­s' Gedenktag, die Kirmes muss also in diesem Zeitraum stattfinde­n.“Er und die Schützen seien mehr als traurig, es schmerze sehr.

Der Sprecher des Düsseldorf­er Schaustell­erverbande­s, Oliver Wilmering, zeigte Verständni­s für die Entscheidu­ng. „So weh es tut, es war das einzig Richtige, auch wenn es für uns katastroph­al ist. Aber die

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany