Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

800 Menschen bei Demo gegen Israel in Köln

- VON CLAUDIA HAUSER

KÖLN. Pro-palästinen­sische Demonstrat­ionen und Mahnwachen gegen Antisemiti­smus – auch in Nordrhein-westfalen gab es angesichts der Gewalteska­lation im Nahost-konflikt am Wochenende zahlreiche Kundgebung­en. Zur landesweit größten Demo kamen am Samstag in Köln rund 800 Menschen zusammen, die in der Altstadt gegen Israel und für Palästina demonstrie­rten. Angemeldet waren 400 Teilnehmer. Zwei Teilnehmer kletterten auf ein Reiterstan­dbild am Heumarkt und entrollten dort eine palästinen­sische Flagge. Ein Mann versuchte, eine israelisch­e Flagge anzuzünden. Die Versammlun­gsleiterin beendete die Demo vorzeitig, „die Auflagen zum Infektions­schutz waren unter diesen Umständen nicht einzuhalte­n“, teilte die Kölner Polizei am Abend mit. Nach der Auflösung der Demo weigerten sich etwa 150 Personen, den Platz zu verlassen. Einsatzkrä­fte drängten die Gruppe auseinande­r. Ein Mann soll dabei einen Polizisten ins Gesicht geschlagen haben. Er kam in Gewahrsam.

Nrw-innenminis­ter Herbert Reul (CDU) besuchte am Samstagabe­nd in Köln den jüdischen Gottesdien­st in der Synagoge an der Roonstraße. Die jüdische Gemeinde bezeichnet­e diesen Besuch als Zeichen der Verbundenh­eit. In Münster verlief eine Demo unter dem Motto „Free Palestine“überwiegen­d friedlich, wie die Polizei mitteilte. Rund 600Mensche­n hatten an der Kundgebung am Hauptbahnh­of teilgenomm­en. In Bochum versammelt­en sich rund 400Mensche­n unter dem Motto „Gegen jeden Antisemiti­smus – Solidaritä­t mit der jüdischen Gemeinde“. 600 Teilnehmer waren zur Gegenkundg­ebung „Solidaritä­t mit dem Volk in Palästina und insbesonde­re in Jerusalem“zusammenge­kommen. In Gelsenkirc­hen forderten 300Mensche­n bei einer Mahnwache: „Kein Platz für Antisemiti­smus!“

Grünen-fraktionsc­hefin Verena Schäffer teilte am Sonntag auf Anfrage mit: „Antisemiti­smus und Äußerungen, die Israel das Existenzre­cht absprechen, dürfen in der Öffentlich­keit nicht unwiderspr­ochen bleiben.“Daher seien Gegendemos und Aktionen der demokratis­chen Zivilgesel­lschaft, die sich mit den jüdischen Gemeinden solidarisi­erten und sich hörbar gegen Antisemiti­smus positionie­rten, unerlässli­ch. „Die demokratis­che Mehrheit muss sich jetzt eindeutig gegen Antisemiti­smus positionie­ren.“Auch wer die aktuellen antisemiti­schen Übergriffe nutze, um rassistisc­he Stimmung gegen Migranten zu machen, spalte die Gesellscha­ft. Der SPD-ABgeordnet­e Hartmut Ganzke sagte unserer Redaktion: „Judenhass darf in Deutschlan­d nicht einen Millimeter Platz haben. Antijüdisc­he Hetze und Antisemiti­smus sind kein Kavaliersd­elikt und müssen daher konsequent geahndet werden.“( mit dpa)

„Die demokratis­che Mehrheit muss sich jetzt eindeutig gegen Antisemiti­smus positionie­ren“Verena Schäffer Grünen-fraktionsc­hefin

Newspapers in German

Newspapers from Germany