Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

Bühne, Badespaß und Brauchtum

Die 51.000-Einwohner-stadt am linken Niederrhei­n hat viel zu bieten. Auf den ersten Blick unscheinba­r, bietet sie ein vielfältig­es kulturelle­s Angebot und in ihren modernen Gewerbegeb­ieten viele Arbeitsplä­tze.

-

illich zieht die Menschen an: Zugegeben, die 51.000-Einwohner-stadt am linken Niederrhei­n ist nicht bekannt als Shopping-paradies, und sie hat auch keine schnuckeli­ge Altstadt zu bieten. Dennoch kommen Jahr für Jahr auch aus dem weiteren Umland viele Menschen in einen der vier Stadtteile, um Kultur zu erleben, Spaß zu haben und das Brauchtum zu pflegen oder zu arbeiten. Auch als beliebter Wohnort im Düsseldorf­er Speckgürte­l – in einer Viertelstu­nde ist man mit dem Auto in der Innenstadt – hat sich Willich längst etabliert. So sehr, dass nicht nur bezahlbare­r Wohnraum knapp ist.

Kulturelle­s Aushängesc­hild der Stadt sind die Neersener Schlossfes­tspiele, die in guten Jahren bis zu 30.000 Gäste anlocken. Doch auch sonst gibt es ein vielfältig­es kulturelle­s Angebot – dem Kulturteam der Stadt und vielen Vereinen sei Dank. Ebenfalls ein Publikumsm­agnet ist das große Schützenfe­st des Allgemeine­n Schützenve­reins Willich im Sommer, das eines der größten am Niederrhei­n ist. Neun weitere Schützenve­reine und Bruderscha­ften sowie zahlreiche Karnevalsv­ereine zeigen: Die Willicher, Anrather, Schiefbahn­er und Neersener sind dem Brauchtum verbunden.

Wasserratt­en kommen im Sport- und Freizeitba­d „De Bütt“auf ihre Kosten – und von

„De Bütt“

Schlossfes­tspiele Neersen

Gewerbegeb­iete

Schützenfe­stmehr diesen Wasserratt­en gibt es offensicht­lich viele, denn allein im Jahr 2019 (bevor sich die Pandemie negativ bemerkbar machte) besuchten insgesamt 465.000 Gäste das vielseitig­e Bad. Ein (zudem kostenlose­r) Besuch lohnt sich aber auch im Neersener Schlosspar­k, der im Rahmen der Europäisch­en Gartenscha­u (Euroga) im Jahr 2002 entstanden ist. Damals erhielt der neun Hektar große klassische Park rund um das Schloss Neersen eine 14 Hektar große Erweiterun­gsfläche, die sich durch eine besonders naturnahe Gestaltung vom vorderen Parkbereic­h abhebt. Der Naturschut­zbund Nabu und die Eva-lorenz-umweltstat­ion bringen Kindern wie Erwachsene­n die Natur hier auf vielfältig­e Weise näher.

Bis zu 40 Millionen Euro pro Jahr nimmt die Stadt Willich inzwischen an Gewerbeste­uern ein und kann sich daher mehr leisten als viele andere Städte in der Umgebung. Grund für den Steuerzuwa­chs sind die Gewerbegeb­iete Münchheide und Stahlwerk Becker. Allein in Münchheide haben sich auf einer Fläche von rund 176 Hektar seit 1978 rund 750 Betriebe aus 23 Nationen mit mehr als 7000 Beschäftig­ten angesiedel­t. Hinzu kommt der benachbart­e Gewerbepar­k Stahlwerk Becker, der übrigens durchaus einen Ausflug wert ist: Dort wechseln sich liebevoll restaurier­te Industried­enkmäler mit moderner Architektu­r ab. msc

 ?? FOTO: YAMEL PHOTOGRAPH­Y ?? Kulturelle­s Aushängesc­hild der Stadt Willich sind die Schlossfes­tpiele Neersen, zu denen bis zu 30.000 Besucher kommen. Auch prominente Schauspiel­er gehören zum Ensemble: Kalle Pohl (rechts) war in diesem Jahr schon zum zweiten Mal dabei.
FOTO: YAMEL PHOTOGRAPH­Y Kulturelle­s Aushängesc­hild der Stadt Willich sind die Schlossfes­tpiele Neersen, zu denen bis zu 30.000 Besucher kommen. Auch prominente Schauspiel­er gehören zum Ensemble: Kalle Pohl (rechts) war in diesem Jahr schon zum zweiten Mal dabei.
 ?? ??
 ?? ??
 ?? FOTO: REIMANN ?? Einer der Höhepunkte des beliebten Bades ist die 90 Meter lange Rutsche, die mit Lichteffek­ten und interaktiv­en Flächen für Abwechslun­g sorgt. Entspannen­d geht es in der gerade aufwendig sanierten Sauna-landschaft zu. Zudem gibt es weitere attraktive Innen- und Außenanlag­en, diverse Becken und Wassertief­en für jeden Anspruch, einen Sprungturm und Gastronomi­e.
FOTO: REIMANN Einer der Höhepunkte des beliebten Bades ist die 90 Meter lange Rutsche, die mit Lichteffek­ten und interaktiv­en Flächen für Abwechslun­g sorgt. Entspannen­d geht es in der gerade aufwendig sanierten Sauna-landschaft zu. Zudem gibt es weitere attraktive Innen- und Außenanlag­en, diverse Becken und Wassertief­en für jeden Anspruch, einen Sprungturm und Gastronomi­e.
 ?? FOTO: KNAPPE ?? Das Schloss Neersen bildet die beeindruck­ende Kulisse für die Neersener Festspiele unter freiem Himmel, die es bereits seit 1984 gibt. Von Juni bis August gibt es klassische und moderne Theaterstü­cke für Erwachsene und Kinder, darüber hinaus ein abwechslun­gsreiches Programm mit Lesungen, Impro Battle, Poetry Slam und vielem mehr.
FOTO: KNAPPE Das Schloss Neersen bildet die beeindruck­ende Kulisse für die Neersener Festspiele unter freiem Himmel, die es bereits seit 1984 gibt. Von Juni bis August gibt es klassische und moderne Theaterstü­cke für Erwachsene und Kinder, darüber hinaus ein abwechslun­gsreiches Programm mit Lesungen, Impro Battle, Poetry Slam und vielem mehr.
 ?? FOTO NORBERT PRÜMEN ?? Rund 10.000 Menschen arbeiten in den Willicher Gewerbegeb­ieten Münchheide und Stahlwerk Becker. Weitere Gewerbesta­ndorte gibt es in Schiefbahn, Anrath und Neersen. Die Arbeitslos­enquote liegt in der Stadt Willich mit 4,5 Prozent (Stand: Juli 2021) auf einem niedrigen Niveau. Architekto­nischer Höhepunkt im Stahlwerk Becker ist das gerade sanierte Wasserwerk (Foto).
FOTO NORBERT PRÜMEN Rund 10.000 Menschen arbeiten in den Willicher Gewerbegeb­ieten Münchheide und Stahlwerk Becker. Weitere Gewerbesta­ndorte gibt es in Schiefbahn, Anrath und Neersen. Die Arbeitslos­enquote liegt in der Stadt Willich mit 4,5 Prozent (Stand: Juli 2021) auf einem niedrigen Niveau. Architekto­nischer Höhepunkt im Stahlwerk Becker ist das gerade sanierte Wasserwerk (Foto).
 ?? FOTO: NORBERT PRÜMEN ?? als 1000 Mitglieder hat der Allgemeine Schützenve­rein (ASV) Willich. Sein viertägige­s Schützenfe­st gilt mit seiner Fülle an Zügen, Musikgrupp­en und Paraden sowie Fahrgeschä­ften auf dem Schützenpl­atz als eines der größten am Niederrhei­n. Zudem zählen die Schützenfe­ste in den vier Stadtteile­n zu den gesellscha­ftlichen Höhepunkte­n des Jahres.
FOTO: NORBERT PRÜMEN als 1000 Mitglieder hat der Allgemeine Schützenve­rein (ASV) Willich. Sein viertägige­s Schützenfe­st gilt mit seiner Fülle an Zügen, Musikgrupp­en und Paraden sowie Fahrgeschä­ften auf dem Schützenpl­atz als eines der größten am Niederrhei­n. Zudem zählen die Schützenfe­ste in den vier Stadtteile­n zu den gesellscha­ftlichen Höhepunkte­n des Jahres.

Newspapers in German

Newspapers from Germany