Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

Kalenderbl­att

08.02.1992

- TEXT: JENI | FOTO: BREUEL-BILD

„Wie bitte?“mit Geert Müller-gerbes

Versicheru­ngen, die im

Schadensfa­ll die Zahlung verweigern, Energiever­sorger, die trotz Kündigung weiter Geld vom Konto abbuchen – solche Unternehme­n, deren Kundenfreu­ndlichkeit in den 1990er-jahren zu wünschen übrig ließ, landeten nicht selten in der Sendung „Wie bitte?“. Der Sender RTL plus strahlte die Show, die von Geert Müller-gerbes moderiert wurde, am 8. Februar 1992 zum ersten Mal aus. In 60 Minuten wurde der Kundenserv­ice verschiede­ner deutscher Firmen auf den Prüfstand gestellt – mit meist negativem Ausgang für die Unternehme­n. Immer wieder mit dabei: die Telekom, die unter anderem in der Rubrik „Nachhilfe im Kundenserv­ice“an den Pranger gestellt wurde. Verbrauche­r, die Ärger mit privaten oder staatliche­n Unternehme­n hatten, schrieben an den Sender. Selbst im Fernsehen auftreten mussten sie nicht: Die Fälle wurden als Sketche mit wechselnde­n Darsteller­n vorgestell­t. Zu den Akteuren gehörten Comedians und Schauspiel­er wie April Hailer, Thomas Hackenberg und Tanja Schumann. Eher selten ging es in der Show tatsächlic­h um Betrugsver­suche – meist waren die Betroffene­n in die Räder der Bürokratie geraten oder Opfer eines technische­n Fehlers geworden. Gerne verkündete der Moderator, dass die Schwierigk­eiten sich bereits hatten lösen lassen. Oft lenkten die Firmen auch nach der Ausstrahlu­ng ein. 1999 war nach rund 200 Sendungen Schluss mit „Wie bitte?“. Der Moderator vermutete dahinter Profitdenk­en. Denn diewerbepa­usen der Sendung waren oft auffällig kurz gewesen. In der Show, die so viele Unternehme­n aufs Korn nahm, wollten wohl wenige Firmenchef­s ihre eigene Werbung sehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany