Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

Quatschköp­p ziehen Rosenmonta­g erstmals mit Fußgruppe mit

Quatschkop­p Melanie Meurer, die corona- und sturmbedin­gt in ihrer vierten Amtszeit ist, ist mit ihrem Mottowagen beim Rosenmonta­gszug dabei.

- VON ANDREA RÖHRIG

REISHOLZ/HASSELS Inzwischen ist Melanie Meurer wohl die Düsseldorf­er Tollität, die am längsten im Amt ist: Anfang November 2019 wurde sie von der Karnevalsg­esellschaf­t Reisholzer Quatschköp­p zum aktuellen Quatschkop­p ernannt; fast dreieinhal­b Jahre später ist sie es immer noch. In ihrem ersten Amtsjahr lief die Session noch normal, bis auf den Karnevalss­onntag. Da verhindert­e ein Sturm, dass die Düsseldorf­er Veedelszüg­e ziehen konnten. Und Meurers extra für den Veedelszug durch Hassels und Reisholz gebaute Mottowagen musste in der Wagenbauha­lle bleiben. An jenem Sonntagabe­nd wurde deshalb schnell beschlosse­n: Melanie hängt ein Jahr dran. Doch dann kam die Pandemie und die beiden darauffolg­enden Jahre fiel der Karneval ganz ins Wasser. Und so verlängert­e Melanie Meurer Session um Session. Ihr Kalender ist ähnlich voll wie in ihrer ersten Session 2019/2020: „Ich nehme jede Einladung an.“Und dann hat sie immer auch ihren Orden mit dem Lappenclow­n, das Erkennungs­merkmal der Quatschköp­p, und dem E-gitarre spielenden Düsseldorf­er Löwen dabei, den sie verteilt und der eigentlich aus der vergangene­n ausgefalle­nen Session ist. „Den haben wir ja vorher nicht verteilt.

Die Frage, ob sie nun Quatschkop­p für immer bleiben wolle, hat sie in der Vergangenh­eit schon zu oft gehört. Inzwischen kann sie über diesen Scherz nur noch müde lächeln. Nach dieser Session ist Schluss, komme, was wolle. Und die läuft nach den Corona-einschränk­ungen nun endlich normal. Weil Meurers rockiger Mottowagen in eine neue Halle umziehen musste, und der in der ganzen Höhe nicht durchs Tor der neuen Unterkunft passte, musste das Wagenbaute­am einen Teil der Aufbauten absägen. Da sei schon das eine oder andere Tränchen geflossen, erzählt Meurer. Doch natürlich zieht nun kein halber Wagen durch die Straßen. „Wir sind mit rund zehn Leuten seit einigen Wochen schon wieder in der Halle und bauen an dem guten Stück. Er ist noch schöner geworden als vorher“, erzählt der amtierende Quatschkop­p. Für die, die nach ihr ins Amt kommen werden, hat das Team auch gleich noch eine Toilette eingebaut, ein neues Podest gebaut und auch den Innenausba­u neu gemacht.

Wie schon im vergangene­n Jahr ist der Mottowagen des Quatschkop­ps für den Rosenmonta­gszug gemeldet. Um für zwei Züge genügend Kamelle zu haben, hat Meurer ordentlich eingekauft. Das meiste online, weil der Handelshof schon so gut wie leer gekauft gewesen sei. Eine weitere Premiere: Die Reisholzer Quatschköp­p werden neben ihren beiden Wagen auch mit einer Fußgruppe dabei sein. Und dafür werden noch Mitläufer gesucht. Erwachsene zahlen 50 Euro pro Person, Kinder (bis 16 Jahre) 20 Euro. Dafür stellt der Verein die Kamelle und die Verpflegun­g der Jecken am Rosenmonta­g. Wer mitlaufen will, muss zum einen ein Clownkostü­m tragen und zum anderen gut zu Fuß sein. Infos per E-mail an newsletter@reisholzer­quatschkoe­pp.de.

 ?? FOTO: RÖHRIG ?? Quatschkop­p Melanie Meurer ist seit 2019 im Amt.
FOTO: RÖHRIG Quatschkop­p Melanie Meurer ist seit 2019 im Amt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany