Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

Karnevalsg­eschäfte freuen sich über viele Kunden

Die Kostümläde­n in Düsseldorf sind mit der bisherigen Session zufrieden. Die Jecken haben ihren Karneval vermisst.

- VON PHILIP ZEITNER

DÜSSELDORF In weniger als einer Woche erreicht die Karnevalss­ession einen ihrer Höhepunkte. Mit Altweiber am Donnerstag beginnen die jecken Tage in den Karnevalsh­ochburgen. So befinden sich auch die Kostümgesc­häfte in Düsseldorf in der heißen Phase.

Im Karnevals- und Partydisco­unt an der Himmelgeis­ter Straße in Bilk läuft diese Session „genau wie erhofft“, sagt Filialleit­er Peter Ludwig. Die Düsseldorf­er hätten nach der Corona-zwangspaus­e Lust auf Karneval und das merke man auch. Das beliebte „Wednesday“-kostüm aus der gleichnami­gen Netflix-serie sei in den vielen Kindergröß­en schon ausverkauf­t. Ludwig hofft auf Nachschub Anfang der Woche. Auch Kostüme, die in irgendeine­r Form etwas mit dem Weltraum zu tun haben, seien in diesem Jahr sehr beliebt. Grelle Farben und Glitzer sind da Pflicht.

Die Regale im Geschäft sind trotz der großen Nachfrage weiterhin gut gefüllt. Sieben Postwagen Ware sind gerade angekommen, drei Paletten kommen mindestens noch. „Die stärksten Tage fangen Samstag an“, sagt Ludwig. Die vier Verkaufsta­ge vor Altweiber sind traditione­ll die umsatzstär­ksten.

Ebenfalls zufrieden mit der bisherigen Session ist der Inhaber der Deiters Gmbh, Herbert Geiss. Das Vor-pandemie-niveau sei erreicht. Dadurch, dass man keine Mitarbeite­nde entlassen habe, sei nun ein starkes Team vor Ort und alle Produkte verfügbar. „Ich wünsche allen Jecken und Narren eine tolle Session“, sagt Geiss. Auf seiner Homepage empfiehlt Deiters Kostüme, mit der die Jecken eine Zeitreise in die 20er, 80er oder auch 90er-jahre wagen. Das Karnevalsg­eschäft Deiters betreibt zwei Filialen in Düsseldorf, eine an der Völklinger Straße und eine am Graf-adolf-platz.

Kostüme finden Kurzentsch­lossene auch bei Galeria Kaufhof an der Kö. Im Erdgeschos­s wurde ein „Karnevalsm­arkt“mit großer Auswahl eingericht­et. Die Kaufhauske­tte hat zusätzlich einige Veranstalt­ungen organisier­t, die auf die jecke Zeit einstimmen.

So kommt die Kinder- und Jugendtanz­garde der Gerresheim­er Bürgerwehr am Freitag, 10. Februar, um 16 Uhr zu Besuch. Einen Tag später können sich Kinder von 12 bis 18 Uhr von der Mäusemafia schminken lassen. Von 13.30 bis 14 Uhr gewährt das Kinderprin­zenpaar den Kaufhausgä­sten eine Audienz. Um 15 Uhr findet dann noch eine Kindermode­nschau statt. Am Freitag, 17. Februar, also einen Tag nach Altweiber, können sich Kinder erneut schminken lassen, von 13 bis 19 Uhr. Zum Abschluss des Galeria-karnevals tritt am Tag des Kinderkarn­evalszugs, Samstag, 18. Februar, noch einmal die Kinder- und Jugendtanz­garde der Gerresheim­er Bürger auf, außerdem die „Rheinstars“-tanzgruppe. Um 14 Uhr geht es da los.

Ebenfalls beim Karnevalsw­ierts am Professor-neyes-platz 7 können noch Kostüme gekauft werden. Haben die Düsseldorf­erinnen und Düsseldorf­er nach der Pandemieun­terbrechun­g noch mehr Lust auf Karneval? „Ja logisch“, sagt eine Mitarbeite­rin. „Haben wir das nicht alle?“

Das Geschäft laufe bisher sehr gut, durch alle Themengebi­ete hinweg kaufen die Düsseldorf­erinnen und Düsseldorf­er Kostüme. Besonders oft nachgefrag­t werde in ihrer Filiale das „Wednesday“-kostüm. „Das führen wir aber nicht.“Ansonsten seien auch die Outfits aus dem vergangene­n Jahrhunder­t beliebt. Die 70er, 80er und 90er gingen immer. „Aber das ganze Jahr über, für Mottoparty­s oder so.“Die Karnevalsw­ierts-filiale in Derendorf sei um die tollen Tage herum gewöhnlich „proppevoll“. Wie es dieses Jahr ist, will man abwarten. Viele seien allerdings schlau genug gewesen und hätten ihre Kostüme schon im Januar besorgt. Wer kurzfristi­g noch sucht, ist aber genauso willkommen.

 ?? RP-FOTO: ANDREAS BRETZ ?? Verschiede­nste Kostüme finden Anklang bei den jecken Düsseldorf­erinnen und Düsseldorf­ern.
RP-FOTO: ANDREAS BRETZ Verschiede­nste Kostüme finden Anklang bei den jecken Düsseldorf­erinnen und Düsseldorf­ern.

Newspapers in German

Newspapers from Germany