Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

Das Nordparkca­fé wird wiedereröf­fnet

Die erfahrenen Gastronome­n Uta und Ciro Colella vom Landhaus Freemann übernehmen das Haus. Eröffnung soll schon in wenigen Wochen sein.

- VON JULIA HALLMANN

STOCKUM Die Ungewisshe­it über die Zukunft des Nordparkca­fés hat ein Ende. Seit Anfang der Woche sind dort Handwerker zugange, um das Gebäude zu sanieren und zu modernisie­ren, damit dort wieder Gastronomi­e einziehen kann. „Im jetzigen Zustand ist das Gebäude einfach nicht konzession­sfähig“, sagt Uta Colella. Gemeinsam mit ihrem Mann Ciro betreibt sie bereits seit neun Jahren erfolgreic­h das Landhaus Freemann in Kalkum. „Am Nordparkca­fé sind wir aber bereits seit rund 20 Jahren interessie­rt und freuen uns sehr, dass es jetzt endlich klappt“, sagt Ciro Colella.

Sein Vorgänger hatte im vergangene­n Sommer Insolvenz anmelden müssen. Damals hatte die Stadt als Besitzerin des Gebäudes keine Aussage über desen Zukunft getroffen, zumal das Haus stark sanierungs­bedürftig ist. Deshalb hatte die Verwaltung eigentlich den Erhalt des Cafés schon vor drei Jahren als nicht wirtschaft­lich eingestuft. Geplant war, das Gebäude abzureißen und die Fläche wieder der Parknutzun­g zuzuführen. „Wir haben mit dem Kulturamt und dem Gartenamt viele konstrukti­ve und zielführen­de Gespräche geführt“, sagt Uta Colella. Mit dem Ergebnis, dass die Kosten für die umfangreic­hen Sanierungs­arbeiten nun geteilt werden. Ciro Colella spricht dabei von mehreren Hunderttau­send Euro.

Erst Ende März wurde der entspreche­nde Vertrag unterschri­eben und bereits seit Dienstag wird in Absprache mit der Stadt das Haus leergeräum­t und wurde mit den Umbauarbei­ten begonnen. Dazu gehört die Schaffung neuer und auch barrierefr­eier Sanitäranl­agen und neuer Zu- und Abwasserle­itungen.

 ?? ?? Schon Ende Mai wollen Ciro und Uta Colella das Nordparkca­fé wieder eröffnen, das von vielen Düsseldorf­ern schmerzlic­h vermisst worden ist.
Schon Ende Mai wollen Ciro und Uta Colella das Nordparkca­fé wieder eröffnen, das von vielen Düsseldorf­ern schmerzlic­h vermisst worden ist.

Newspapers in German

Newspapers from Germany